Krebse in heimischen Gewässern
am Samstag, 17.06.2023
Heute hatten wir eine kleine Exkursion zum Thema "Krebse in heimischen Gewässern". Unser Naturschutzwart Philipp Weber hat uns erst etwas über die heimischen und "eingeschleppten" Arten erzählt und die Problematik dahinter erklärt.
Dann sind wir zur Ulster gegangen und haben die ausgelegten Reusen geborgen. Zwei Krebse konnten wir darin finden. Aktuell sind an diesem Platz ausschließlich die eingeschleppten Signalkrebse zu finden. Diese sollen den einheimischen Edelkrebsen wieder weichen, weshalb die Signalkrebse gefangen werden.
Es war sehr interessant und lehrreich für Groß und Klein.
Der Rhönklub Zweigverein Hilders e.V.
Text und Bilder: Kirsten Dittrich
Wander-Vierer
des Rhönklub Zweigverein Hilders e.V.
am Sonntag, 07.05.2023
Liebe Wanderfreunde,
Der Winter wollte sich nicht verabschieden. Mit reichlich Regen, kalten Nächten, teilweise noch Frost waren die ersten Monate des Jahres 2023 kein optimales Wanderwetter. Mit dem 19. Wander-Vierer
des Rhönklub Zweigverein Hilders wird es endlich Frühjahr, die Bäume und Wälder werden langsam grün, das Vieh ist wieder auf den Weiden.
Werden wieder viele Wanderfreunde den Weg nach Hilders finden und uns unter-stützen, damit für die FZ Spendenaktion "Ich brauche deine Hilfe" wieder einen ordentlichen Betrag seitens der Sponsoren erwandert werden kann? Die Erwartungen und die Spannung waren groß.
Ja es ist gelungen, Danke allen Wanderern, die bei optimalem Wanderwetter, angenehmen Temperaturen und bester Stimmung 10154 km und somit 2030,80 € der FZ Spendenaktion erwandert haben. Wieder wurde das Ziel erreicht, möglichst viele Menschen und insbesondere junge Familien mit den Kindern zum Wandern zu animieren und gleichzeitig Personen zu helfen, die solche Erlebnisse nicht erfahren können.
Wir begrüßten 945 Teilnehmer in Hilders. 365 Wanderer, darunter 132 Kinder bis 14 Jahre, waren auf der Familienstrecke (5,4 km) unterwegs. Diese führte über den Fischlehrpfad, den Sandenhof, steil hinauf zum Vogelkundepfad, wo die Verpfleg-ungsstation der Familienstrecke aufgebaut war. Über den Vogelkundepfad und das Buchenwäldchen ging es zurück zum Ulstersaal. Attraktiv gestaltet wurde die Familienstrecke noch mit einem Kinderquiz, wo 17 Fragen auf der Strecke von den Kindern beantwortet werden mussten.
Auf der Mittelstrecke 10,9 km (316 Teilnehmer) und der Langstrecke 16,3 km (264 Teilnehmer) ging es zuerst gemeinsam mit der Familienstrecke bis zum Sandenhof. Über den Westhang des Auersberges auf einem ca. 1,5 km langen naturbe-lassenen Weg mit herrlichen Aussichten ins Ulstertal erreichten die Wanderer die Verpflegungsstation. Kurz danach teilten sich die Strecken. Die Mittelstrecke führte über eine kleine Schleife in den Auersberg, wo es zusammen mit der Langstrecke über die Köhlerhütte, den Struthhof mit herrlichen Aussichten auf Hilders zurück zum Ulstersaal ging. Die Langstrecke führte weiter über die Gänsekutte und den Kugelbaum bei Lahrbach, bevor es im Auersberg zur 2. Verpflegungsstation ging. Kurz danach kamen Mittel- und Langstrecke wieder zusammen. Für die Strecken-auswahl war der Wegewart Thomas Krenzer und für das tolle Kinderquiz Julia Walter verantwortlich.
Tolle Aussichten auf Hilders, ins Ulstertal, auf den Theobaldshof, Richtung ehemalige Grenze, abwechslungsreiche Wegeführung mit freien Flächen, im Wald, auf Wegen und Pfaden ließen keine Wünsche der Wanderer offen.
Die Veranstaltung war eine tolle Werbung für den Wander-Vierer, die Rhön, die Gemeinde Hilders und unseren austragenden Verein, den Rhönklub Zweigverein Hilders e.V.. Wir danken allen Teilnehmern, den Organisatoren, unseren Haupt-sponsoren Förstina Sprudel und Volks- und Raiffeisenbanken der Region Fulda, den örtlichen Sponsoren Edeka Markt Rehm, dem Werbewerk Hilders, Rhönbike Friedhelm Spiegel, PhysiopuR Jeanette Risch und dem Autohaus Weber Hilders, der Presse, den freiwilligen Helfern und allen Mitgliedern des Rhönklubs, die zum Gelingen des Tages beigetragen haben. Viele lachende Gesichter und viele positiven Rückmeldungen bestätigen uns, dass es uns in Gemeinschaftsaufgabe gelungen ist, die Ziele des Wander-Vierers zu unterstützen und sie noch viele Jahre weiter zu begleiten.
Ein paar schöne Stunden am Ziel, an dem es an nichts fehlte, rundeten einen schönen Tag ab. Wir freuen uns auf die nächsten
Wander-Vierer in Elters, Tann und Eichenzell und hoffen, alle wieder in 2024 in Hilders beim 20. Wandervierer am 05.05.2024 begrüßen zu können
Der Rhönklub Zweigverein Hilders e.V.
Text und Bilder: Thomas Krenzer
Kräuterwanderung am Samstag, 22.04.2023
mit Betty Felber rund um die Karl-Heise-Hütte
Unter fachkundiger Anleitung der Kräuterexpertin Betty Felber lernten wir heimische Wildkräuter näher kennen. In der rund 3 stündigen Veranstaltung wanderten wir zunächst über heimische ungedüngte Wiesen, erfuhren Wichtiges über das richtige Sammeln der Kräuter, deren Aufbewahrung und Verwendung.
Im Anschluss an die kleine Exkursion bereiteten wir aus den gesammelten Kräutern einen leckeren Kräuterquark zu, den wir uns mit Pellkartoffeln schmecken ließen. Eine gelungene Veranstaltung, die den Blick für unsere heimische Pflanzenwelt ein Stück weiter öffnet.
Der Rhönklubvorstand
Text und Bilder: Bianca Schönberg
Palmwanderung am Samstag, 01.04.2023
und Palmeier-Suche an der Karl-Heise-Hütte
Der Wettergott hatte kein insehen und bescherte uns ein launisches Aprilwetter für unsere Palmwanderung, die wir extra weg des Frühlingsmarktes von Sonntag auf Samstag vorverlegt hatten. So kam es, dass wir leider keine Teilnehmer zu der Wanderung hatten.
Aber auf der Hütte konnten sich trotzdem die Kinder und Erwachsen etwas in der gemütlichen, mit dem Kamin aufgeheizten Hütte bei Kaffee und Kuchen sowie weiteren Getränken aufwärmen.
Für die Kinder ging es dann noch zu der traditionellen Ostereiersuche. Der Osterhase hatte einige Eier rund um die Karl-Heise-Hütte versteckt. Danach gab es noch für jedes Kind ein liebevoll gepacktes Ostertütchen mit allerlei Leckereien.
Gemütlich haben wir den Nachmittag dann noch ausklingen lassen.
Der Rhönklubvorstand
Text: Udo Müller / Bilder: Julia Walter
Osterputz-Aktion am 25.03.2023
an der Karl-Heise-Hütte und rund um Hilders
Am Samstag, 25.03. haben wir uns an der Osterputz-Aktion beteiligt und wieder mit vielen Kinder und Ihren Eltern rund um Hilders wieder für etwas Sauberkeit gesorgt und en umherliegenden Müll eingesammelt.
Gleichzeitig haben wir vom Vorstand zur Osterputz-Aktion rund um die Karl-Heise-Hütte aufgeräumt, Laub entfernt und den Lagerschuppen aufgeräumt.
Zur Stärkung gab es für alle Beteiligten dann noch Bratwürstchen und Getränke. Die Kinder erhielten zusätzlich noch einen kleinen Gutschein für die Eisdiele.
Wir hoffen auch in den kommenden Jahren wieder so einen tatkräftige Unterstützung zu erhalten.
Der Rhönklubvorstand
Text: Udo Müller / Bilder: Kirsten Dittrich
Erneuerung der Wegweiser
an der Karl-Heise-Hütte
Die Wegweiser an der Karl-Heise-Hütte waren schon etwas in die Jahre gekommen und stark verwittert und somit kaum noch lesbar.
In liebevoller Arbeit hat unser Wegewart, Thomas Krenzer, sich den Wegweiser-Schildern an der Karl-Heise-Hütte angenommen und komplett neue Schilder erstellt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Vielen Dank, lieber Thomas.
Der Rhönklubvorstand
Text: Udo Müller / Bilder: Thomas Krenzer
Hutzelfeuer am 26.02.2023
an der Karl-Heise-Hütte
Für unseren Hutzelhaufen konnte ausreichend Material gesammelt werden und mit tatkräftiger Unterstützung einiger Familien setzten wir am Samstag unseren diesjährigen Hutzelhaufen auf.
Am Sonntag trafen sich 30 Personen am Ulstersaal, darunter 10 Kinder, zu einer kleinen Fackelwanderung Richtung Karl-Heise-Hütte. Vor der Hütte hatten sich schon zahlreiche Gäste und Rhönklubmitglieder eingefunden, um dem alten Brauch, die Vertreibung des Winters mit uns zu feiern.
Die Kindern steckten mit ihren Fackeln den Hutzelhaufen an. Vorher wurde noch gemeinsam das "Hutzelstillee" gesungen. Kostenlose Kräppel und Quarkbällchen knüpfen an den alten Brauch an, die Grundform der damaligen Nahrung, Mehl,
Öl, Honig und getrocknetes Obst über den Winter zu verzehren, damit man aus-reichend mit Nährstoffen versorgt war.
Bei Glühwein, heißem Orangensaft und heißen Würstchen schauten wir, wie in der sternenklaren eiskalten Nacht unser Hutzelhaufen niederbrannte und wir ein paar schöne Stunden auf der Hütte verbringen konnten.
Der Rhönklubvorstand
Text: Thomas Krenzer / Bilder: Thomas Krenzer / Philipp Weber
Winterwanderung am 19.01.2023
Bei herrlichem Winterwetter trafen sich 18 Wanderer zu unserer
1. Wanderung im Jahr 2023 an der Karl-Heise-Hütte. Bei Minus 4 Grad
und strahlendem Sonnenschein machten wir uns Richtung Tannenfels
auf den Weg.
Unsere Strecke führte uns nicht nur auf den befestigten Waldwegen,
sondern immer wieder über Rückegassen und anderen unbefestigten
Pfaden in unberührter Natur durch den Wald. Erstaunlich, wie schnell
die Orientierung hier verloren gehen kann, und einige nicht mehr wussten,
wo wir jetzt rauskommen würden.
Die vielen Tierspuren im Schnee lassen erahnen, dass es doch reichlich
Hasen, Füchse, Rehe, Wildschweine und vielleicht sogar Luchse und Wölfe geben muss.
Nach 2 Stunden und ca. 7 km erreichten wir wieder unsere Karl-Heise-Hütte.
Der Kamin war angeheizt, so daß wir bei Würstchen, Glühwein und anderen Getränken ein paar schöne Stunden, auch mit Nichtwanderern, verbringen konnten. Unsere Gäste waren mit dem schönen Tag zufrieden, wir als
Rhönklub selbstverständlich auch.
Der Rhönklubvorstand
Text: Thomas Krenzer / Bilder: Thomas Krenzer
Adventsfeier am 04.12.2022
Den Adventsnachmittag starteten wir mit einer kleinen Wanderung. Hierzu konnten wir 25 Mitglieder begrüßen. Bei trockener, aber kalter Witterung ging es oberhalb des
Ulstersaales zu einer kleinen Runde.
Im Ulstersaal konnte man sich dann bei Kaffee, Kuchen und Christstollen wieder aufwärmen. Die Tische waren mit vielerei Leckereien liebevoll dekoriert und auch ein festlich geschmückter Weihnachtsbaum durte nicht fehlen.
Zahlreiche Mitglieder sind der Einladung gefolgt, so dass wir mit ca. 70 Persenen den Adventsnachmittag offiziell eröffneten.
Mit weihnachtlichen Liedern, unter Leitung von Sonja, stimmte man sich auf den gemütlichen Nachmittag ein, Kurzweilig ging es mit Weihnachtsgeschichten weiter, die uns Kirsten und Maria vorgetragen haben. Rundum ein sehr schöner Nachmittag.
Es waren auch wieder zahlreiche Kinder da, für die ein eignerer Bastelraum zur Verfügung stand. Unter Anleitung von Kirsten konnten Sie schöne Geschenke für Zuhause basteln.
Zum Ende des gemütlichen Adventsnachmittages gab es, wie mittlerweile traditionell üblich, noch ein leckeres Würstchen. Übriggebliebener Kuchen und Stollen wurde dann
noch als kleines Päckchen mit nach Hause gegeben.
Wir wünschen allen noch eine weitere besinnliche Weihnachtszeit.
Der Rhönklubvorstand
Text: Udo Müller / Bilder: Udo Müller - Kirsten Dittrich
Haldenwanderung Kaliberg Neuhof am 17.09.2022
Pünktlich um 10.00 Uhr begrüßte uns unser "Haldenführer" Paul am Startpunkt im Kaliwerk Neuhof. Mit 21 Personen, darunter 4 Kinder/Jugendliche starteten wir unsere heutige Excursion, die Besichtigung des Kalibergs Neuhof.
12.000 t Material werden hier täglich von ca. 700 Beschäftigten aus dem 500-800 m tiefen Schacht gewonnen. Die Kalilagerstätten sind vor ca. 250 Mio Jahren durch die Verdunstung des Zechsteinmeeres entstanden. In flachen, flözartigen 3 - 8 Meter dicken Kalischichten werden die Kalirohsalze abgebaut und im Werk zu hochwertigen Düngeprodukten weiterverarbeitet. Der Transport erfolgt überwiegend auf der Schiene, im Export zu den Häfen Hanau, Antwerpen und Hamburg und im Inland direkt zu den großen Kunden der Düngemittelindustrie.
Der "MonteKali", wie er auch gerne genannt wird, ist ein reiner "Abraumberg, der stündlich mit 300 t Material weiter wächst. Die Haldenkapazität ist im Moment auf das Jahr 2033 begrenzt, die Abbaukapazität der Salzstöcke bis zum Jahr 2050. Die Größe wurde uns allen erst bewußt, als wir oben auf dem Berg standen.
Das jährlich stattfindente Konzert mit 3000 Besuchern nimmt nur einen kleinen Teil der Bergkuppe ein, die Ausmaße sind gigantisch. Der Berg sah aus, als ob alles dreckiger Schlamm und Gestein wäre. Es ist festes, spitzes, sehr hart gewordenes Rohsalz, was nicht verarbeitet werden kann.
Nach dem steilen Aufstieg führte uns Paul auf der Bergkuppe einmal um den gesamten Berg, erklärte uns in einer Maschinenhalle den Kalibergbau, die Arbeiten unter Tage, die einzelnen Produkte, wir sahen die großen Radlader und Bagger. Nach dem Eintrag ins Gipfelbuch am Gipfelkreuz genossen wir alle noch die schöne Panoramaaussicht. Nach dem Abstieg verabschiedeten wir uns von unserem Haldenführer Paul mit dem Gruss der Bergleute "Glück Auf". Wir bedanken uns für die Teilnahme, die interessante, lohnenswerte Führung und die vielen neuen Informationen, die wir bekommen haben.
Der Rhönklubvorstand
Text und Bilder: Thomas Krenzer
Bergmesse an der Karl-Heise-Hütte am 31.07.2022
Bei angenehmen, sommerlichen Temparaturen fand am Sonntag, 31.07.2022 wieder die traditionelle Bergmesse unterhalb der Karl-Heise-Hütte statt. In Kooperation mit der Freiwilligen Feuerwehr Hilders, der Kolpingfamilie Hilder, der Hilderser Trachtenkapelle und dem Kirchenchor konnten wir wieder eine würdevolle Messe unter Leitung von Pfarrer Möller durchführen. Musikalisch umrahmt von der Trachtenkapelle und dem Kirchenchor. Für das leibliche Wohl war ausreichend gesorgt. Der Mittag klang gemütlich aus und wir konnten wieder auf eine erfolreiche Veranstaltung zurück blicken. Wie üblich bei der Bergmesse, wird der Erlös einem gemeinnützigen Zweck zugeführt.
Der Rhönklubvorstand
Text: Udo Müller / Bilder: Roger Etzel
Sommerfest an der Karl-Heise-Hütte am 09.07.2022
Was ist ein Verein ohne seine Mitglieder? Mit viel Freude und Dank konnten wir in diesem Jahr auf unserem Sommerfest an der Karl-Heise-Hütte am 09.07.22 viele Ehrungen persönlich vornehmen.
Einige konnten aus verschiedenen Gründen persönlich leider nicht teilnehmen, aber auch hier sagen wir: „Herzlichen Dank für die Treue zum Verein“:
Für 25 Jahre Mitgliedschaft:
Edith und Matthias Leibold, Marie Leibold, Simon Leibold, Jan Leibold, Volker Weber, Maria und Gerhard Beck und Cerstin und Lutz Nüdling
Für 40 Jahre Mitgliedschaft:
Marlies und Helmut Reinhart, Dieter Pfennig, Sonja Slangen, Margarte Seifert, Wilhelm Stehling
Für 50 Jahre Mitgliedschaft:
Marlene und Erich Bammesberger, Maria Schönberg, Ludwig Werner, Christoph Etzel
Für 60 Jahre Mitgliedschaft:
Thomas Czeyka, Jürgen Lison, Wolfgang Etzel (Lindlar), Andrea Krpesch
Gestartet war die Veranstaltung mit einer Kleinen Wanderung, im Anschluss fand die Einweihung der beiden neuen Naturholz-Bänke statt. Einer der beiden Bänke wurde durch die Familie Schrimpf gestiftet, die mit einigen Familenmitgliedern anwesend waren.
Im Laufe des Tages kamen noch zahlreiche Gäste hinzu und ir konnten einen schünen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen verbringen. Zu gut gekühlten Getränken wurden auch noch Steaks und Würstchen angeboten.
Instgesamt wieder eine schöne Veranstaltung mit tollem Ambiente und tollen Ausblicken in die herrliche Rhön.
Der Rhönklubvorstand
Text: Thomas Krenzer / Udo Müller / Bilder: Udo Müller
Senioren-Wanderung am 17.05.2022
Am Dienstag, den 30.05. sind wir bei durchwachsenem Wetter den Reuterweg in Tann gelaufen. Gesäumt von Blumenwiesen, Wald und Natur pur hatten wir eine schöne ca. 5 km lange Wanderung. Wie immer, wurde auch eine Kurzstrecke auch angeboten.
Wir waren diesmal eine kleine Truppe von insgesamt nur 19 Personen. Von zwei Regenschauern und ein paar Hagelkörner, ließen wir uns unsere gute Wanderlaune nicht verderben.
Abschluss war am Theobaldshof in der Gaststätte Schröder, wo wir sehr gut bewirtet wurden.
Die Senioren-Wandergruppe
Text: Inge Dittrich / Bilder: Inge Dittrich
Senioren-Wanderung am 17.05.2022
Am Dienstag, den 17.05. sind wir bei herrlichem Wanderwetter vom Grabenhöfchen Richtung Bubenbader Stein gelaufen.
Nach kurzer Verschnaufpause ging es bei tollem Wolkenhimmel und bunten Sommerwiesen unterhalb der Milseburg über Danzwiesen Richtung Oberbernhards.
Die laufstarken Wanderer sind noch zur Oberbernhardser Kuppe gewandert und haben das wunderschöne breitblättrige Knabenkraut, eine Orchideenart der Rhön bewundern können.
Abschluss war dann bei Kaffee/ Kuchen oder Würstchen in der Jugendherberge Oberbernhards. Maria und Martin ein Dankeschön, für die Auswahl und Organisation der immer wieder schönen und abwechslungsreichen Wanderungen.
Die Senioren-Wandergruppe
Text: Inge Dittrich / Bilder: Inge Dittrich
Neue Naturholzbänke vor der Karl-Heise-Hütte
Ende April war es endlich soweit, die bestellten Naturholzbänke konnten beim Hersteller abgeholt werden. Nochmals ein Dank an den Abholer. Als Aufstellplatz haben wir die Ost- und Nordseite der Karl-Heise-Hütte ausgewählt. Nachdem die Aufstellplätze fachkundig vorbereitet wurden, konnten mit starker Manneskraft die Bänke an die gewünschte Position gehoben werden.
Die robusten Naturholzbänke bieten eine herrlichen Ausblick in unsere schöne Rhön und laden zum Verweilen ein.
Eine der beiden Bänke konnte aus einer Spende der Familie Schrimpf finanziert werden.
Der Rhönklub Vorstand
Text: Udo Müller / Bilder: Thomas Krenzer / Wolfgang Stephan / Christian Frank / Sonja Slangen
Wandervierer am 08.05.2022 in Hilders
Liebe Wanderfreunde,
Am 08.05.22 war es nach 2 Jahren Pause endlich wieder soweit. Der 18. Wandervierer des Rhönklub Zweigverein Hilders stand auf dem Programm. Wird es uns gelingen, der FZ Spendenaktion "Ich brauche
deine Hilfe" wieder einen ordentlichen Betrag seitens der Sponsoren zu erwandern? Die Erwartungen und die Spannung waren groß.
Ja es ist gelungen, Danke allen Wanderern, die bei herrlichem Sonnen-schein, angenehmen Temperaturen und bester Stimmung 9834 km und somit 1966,80 € der FZ Spendenaktion erwandert haben. Wieder wurde das Ziel erreicht, möglichst viele Menschen und insbesondere junge Familien mit den Kindern zum Wandern zu animieren und gleichzeitig Personen zu helfen, die solche Erlebnisse nicht erfahren können.
Wir begrüßten 854 Teilnehmer in Hilders. 336 Wanderer, darunter 116 Kinder bis 14 Jahre, waren auf der Familienstrecke (6,2 km) unterwegs. Diese führte über den Winterberg, den Findloser Berg und über das Hattenfloß zurück zum Ulstersaal. Attraktiv gestaltet wurde die Familien-strecke noch mit einem Kinderquiz, wo 20 Fragen auf der Strecke von den Kindern beantwortet werden mussten. Auf der Mittelstrecke 11,3 km (211 Teilnehmer) und der Langstrecke 17,9 km (307 Teilnehmer) ging es zuerst gemeinsam mit der Familienstrecke bis über den Winter-berg zu den Fischteichen. An der Verpflegungsstation teilten sich die Strecken. Die Mittelstrecke führte direkt über den Findloser Berg, die Langstrecke führte weiter über das Kapellchen, Oberrupsroth, die Ruine Eberstein, um den Findloser Berg, wo sie wieder mit der Mittelstrecke zusammen traf, bevor es zurück zum Ulstersaal ging.
Für die Streckenauswahl war der Wegewart Thomas Krenzer und für das tolle Kinderquiz Kirsten Dittrich verantwortlich.
Tolle Aussichten auf Hilders, ins Scheppenbachtal, ins Brandtal, abwechslungsreiche Wegeführung mit freien Flächen, im Wald, auf Wegen und Pfaden ließen keine Wünsche der Wanderer offen.
Die Veranstaltung war eine tolle Werbung für den Wandervierer, die Rhön, der Gemeinde Hilders und unseren austragenden Verein, den Rhönklub Zweogvereom Hilders e.V. Wir danken allen Teilnehmern, den Organisatoren, unseren Hauptsponsoren Förstina Sprudel und Volks- und Raiffeisenbanken der Region Fulda, den örtlichen Sponsoren REWE Jahn, dem Werbewerk Hilders, Rhönbike Friedhelm Spiegel, PhysiopuR Jeanette Risch und dem Autohaus Fa. Weber Hilders, der Presse, den freiwilligen Helfern und allen Mitgliedern des Rhönklubs, die zum Gelingen des Tages beigetragen haben.
Viele lachende Gesichter und viele positiven Rückmeldungen bestätigen uns, dass es uns in Gemeinschaftsaufgabe gelungen ist, die Ziele des Wandervierers zu unterstützen und sie noch viele Jahre weiter zu begleiten.
Ein paar schöne Stunden am Ziel, an dem es an nichts fehlte, rundeten einen schönen Tag ab.
Wir freuen uns auf die nächsten Wandervierer in Tann, Elters und Eichenzell und hoffen, alle wieder in 2023 in Hilders beim 19. Wandervierer begrüßen zu können.
Euer Rhönklub Zweigverein Hilders e.V.
Text: Thomas Krenzer / Bilder: Thomas Krenzer / Wolfgang Stephan
Senioren-Wanderung am 19.04.2022
Maria und Martin haben wieder eine wunderschöne Wanderung für uns Rhönklub Senioren organisiert, die eigentlich schon vor 14 Tagen sein sollte. Doch das hatte der kurze Wintereinbruch verhindert.
Von Fladungen aus sind wir einen schönen Feldweg Richtung Gangolfskapelle gelaufen. Am Hang des Weges jede Menge, leider überwiegend verblühte Küchenschellen, aber dafür konnten wir uns an Schlüsselblumen, Veilchen, Lerchensporn und Sonnenröschen in großer Anzahl erfreuen.
Strahlender Sonnenschein begleitete uns auf dem Weg zur Kapelle. Unterhalb der Kapelle ist eine schöne Mariengrotte an der wir eine Zeit verweilten ein Marienlied sangen und Mary ein Friedens-gedicht vorgelesen hat.
Dann ging es zurück zu unseren geparkten Fahrzeugen. Der anschließende Abschluss war in Seiferts im Goldenen Stern. Es war eine sehr schöne botanische Wanderung. Man konnte die erwachende Natur so richtig genießen.
Frisch auf!
Die Rhönklub-Senioren
Text + Bilder: Inge Dittrich
Palmsonntag mit Eiersuche am 10.04.2022
Nach einer kurzen Wanderung vom Ulstersaal zur Karl-Heise-Hütte konnten die zahlreichen Kinder die Hinterlassenschaften des Palmhasen suchen. Der hatte nämlich einige Eier versteckt, die aber alle gefunden wurden. Bei Kaffee und Kuchen, Bratwurst und Bier konnten wir einen gemütlichen Nachmittag in der wohlig, warmen Karl-Heise-Hütte verbringen.
Frisch auf!
Der Rhönklub-Vorstand
Text: Udo Müller / Bilder: Thomas Krenzer
Osterputz-Aktion am 09.04.2022
Unsere Osterputz-Aktion war wieder ein voller Erfolg. Mit einer starken Beteiligung von 17 Personen konnte auf 6 verschiedenen Routen wieder fleisig Müll und Unrat eingesammelt werden. Eigentlich ist es schade, dass so viel Hinterlassenschaften in unserer schöne Rhönt entsorgt wurden, doch Dank unserer Helfer konnten wir unsere Beitrag dazu leisten, unsere Natur wieder ansehnlich zu machen. Nochmals Dank an alle Helfer!
Frisch auf!
Euer Naturschutzwart Philipp Weber
Text: Udo Müller / Bilder: Philipp Weber
Tageswanderung am 03.04.2022
Die erst Tageswanderung 2022 konnte am 03.04. durgeführt werden. Nach einer kurzen Anfahrt startete die Wanderung an der Mooshecke und führte uns zur Ebersburg. Nack kurzer Einkehr in Poppenhausen konnten wir die erste Wanderung abschließen.
Frisch auf!
Euer Wegewart Thomas Krenzer
Text: Udo Müller / Bilder: Angilka Bergmann
Eröffnungswanderung der Senioren
am 22.03.2022
Große Freude herrschte bei den Senioren, dass nach der langen Pause nun endlich wieder gewandert werden kann.
35 Personen trafen sich am Ulstersaal zur obligatorischen 1. Wanderung zum "Findloser Dom". Bei herrlichstem Frühlingswetter haben wir dort bei Kräppel und Glühwein eine längere Pause machen. Wieder in Hilders angekommen, haben wir den Tag bei "Kirschte Stefan" ausklingen lassen.
Ob es der Wettergott bei der nächsten Wanderung auch so gut mit uns meint? Wir wollen an der Gangolfskapelle bei Fladungen die schönen Küchenschellen bewundern.
Frisch auf!
Euer Senioren-Wandwarte-Paar
Martin + Maria
Text + Bilder: Martin + Maria Herget
57. Hauptkulturtagung des
Rhönklub Hauptverbandes am 12.03.2022
Als Rhönklub Zweigverein Hilders e.V. waren wir Gastgeber für die 57. Hauptkulturtagung des Rhönklub Hauptverbandes im Ulstersaal in Hilders. Zahlreiche Besucher hatten sich für die Veranstaltung angemeldet, die Präsident Jürgen Reinhardt mit Grußworten eröffnete. Auch unser Vorstandsgremiummitglied Thomas Krenzer richtete seine Worte an die Ansesenden, dem schloss sich dann auch Bürgermeister Ronny Günkel mit seinen Worten noch an.
Jürgen Reinhardt gab auch gleich im ersten Programmpunkt einen Überblick über die Kulturgeschichte des Gasthauses. Nach einer kurzen Pause übernahm dann Steffen Aschenbrenner von der Dehoga Fulda das Wort und gab Einblicke zu den Gründen des Wirtshaussterbens.
Direkt im Anschluss gab es eine kurze Podiumsdiskussion zwischen Herrn Steffen Aschenbrenner und Bürgermeister Ronny Günkel, bei der auch Fragen der Anwesenden beantwortet wurden.
In der Mittagspause wurde durch den Rhöner Catering Service Mihm das Mittagsmenü gereicht.
Im Anschluss übernahm Andreas Rau vom Fuldaer Haus als Vorsitzender der Wirtevereinigung Rhöner Charme das Wort und hatte allerei Informationen zur Entwicklung der Gastronomie vorgetragen.
Die Justus-Schneider-Medaille konnte an Reinhold Albert vom Rhönklub Zweigverein Bad Königshofen verlieden werden, der sich durch zahlreiche Aktivitäten verdient gemacht hatte.
Den Schlussbeitrag übernahm wieder der Präsident Jürgen Reinhardt und berichtete über die Bedeutung und die Herkunft historischer und neuer Wirtshausschilder. Danach beendete er die Veranstaltung und wünschte allen Anweisenden eine gute Heimreise.
Der Dank ging auch noch mal an uns, als gastgebenden Verein, für die tolle Vorbereitung und Bewirtung im Ulstersaal.
Frisch auf!
Der Rhönklub-Vorstand
Text: Udo Müller / Bilder: Udo Müller / Thomas Krenzer / Sonja Slangen
Hutzelfeuer am 06.03.2022
Es wurde ausreichend Brennmaterial für unseren Hutzelhaufen angeliefert, so dass wir am Samstag, 05.03. mit zahlreichen Helfern unseren Hutzelhaufen aufbauen und für den Sonntag verbereiten konnten.
Mit einer kleinen Fackelwanderung ging es dann zur Karl-Heise-Hütte, wir war bereits ein kleiner Verkaufsstand aufgebaut. Damit war auch für das leibliche Wohl gesorgt.
Bei herrlichem Wetter mit winterlichen Temperaturen konnten wir pünktlich unseren Hutzelhaufen anstecken und das Brauchtum zur Vertreibung des Winters aufrecht erhalten. Zahlreiche Gäste waren gekommen und es gab, wie üblich, wieder kostenlose
Kräppel. Im Anschluss wurde noch gesungen und der Abend konnte ausklingen.
Den Erlös dieser Veranstaltung Spenden wir zu Gunsten einer Ukraine-Initiative.
Der Rhönklub-Vorstand
Bilder und Text: Udo Müller
Senioren-Wanderung am 12.10.2021
Unsere Senioren Wanderung vom 12.10. führte uns nach Tann.
Der Lutherweg, ein ca. 3 km langer Rundweg, beginnt an der Tanner Stadtkirche und endet am Marktplatz. Entlang des Weges gibt es 8 Stationen mit Skulpturen und Erklärungstafeln der einzelnen
Stationen.
Ein zum Nachdenken anregender Weg, mit schönem Panoramablick auf Tann.
Einkehr war im Rhöndorf in Wendershausen.
Euer
Inge Dittrich
Bilder und Text: Inge Dittrich
Restauration des Julius Türck - Denkmal
auf der Auersburg am 02.10.2021
Das Rhönklubdenkmal Julius Türck (von 1927) auf der Auersburg hatte inzwischen altersbedingt erhebliche Mängel. Wasser war in die offenen Fugen eingedrungen, die davorstehende linke Seite war eingestürzt, die ganze Standfestigkeit nicht mehr gegeben. In Absprache mit HessenForst hat sich der Rhönklub entschieden, das Denkmal noch vor dem Winter zu sanieren.
Anhand von alten Bildern konnte es fast originalgetreu wieder aufgebaut werden. Die Steine lagen verteilt in der Auersburg. Die davorstehend linke Seite wurde komplett neu aufgemauert, die Hälfte der alten Fugen wurden entfernt und neu ausgefüllt und die restlichen Fugenrisse ebenfalls wieder geschlossen. Das Ganze ist von unserem Rhönklubmitglied Karl Memmel fachgerecht ausgeführt worden. Auch der finanzielle Rahmen war überschaubar, so dass wir sehr zufrieden mit der Arbeit, der unkomplizierten Herangehensweise und der schnellen Ausführung sind. Allen Beteiligten ein Herzlichen Dank. Die Steinplatte mit der Aufschrift werden wir vor Ort ebenfalls aufarbeiten, vsl. aber erst im Frühjahr 2022.
Jetzt sind wir uns sicher, dass das Denkmal in 2027 seinen 100. Geburtstag feiern wird.
Frisch Auf!
Der Rhönklub Vorstand
Bilder und Text: Thomas Krenzer
Senioren-Wanderung am 07.09.2021
Einen gemütlichen Nachmittag hatte die Seniorenwandergruppe bei der letzten Wanderung. Vom Parkplatz "Köpfchen" ging es ein Stück durch den Auersberg in Richtung Simmershausen.
In der schönen Grotte von Simmershausen wurde eine besinnliche Rast gemacht und auch ein Lied gesungen bevor wir in die Gaststätte "Krone" bei Familie Glotzbach eingekehrt sind.
Obwohl sie dienstags ihren Ruhetag haben, wurden wir dort sehr gut versorgt.
Euer Senioren-Wanderwarte-Paar
Maria und Martin
Bilder und Text: Maria und Martin Herget
Abend-Wanderung "Der Hilderser" am 03.09.2021
Unsere Abendwanderung auf der Extratour "Der Hilderser" war für alle ein besonderes Erlebnis. Sonnenuntergang auf dem Buchschirm, in die Nacht hinein und über die Auersburg zurück war das Motto.
Und genau so ist es eingetreten. 30 Minuten vor dem Sonnenuntergang erreichten wir den Buchschirm, konnten die 3 neuen Panoramatafeln bewundern, die eine tolle Bereicherung für den Wanderer sind. Leuchtend Rot ging die Sonne im Westen unter und wir setzten unsere Wanderung über die Simmershäusener Rhönklubhütte Richtung Köpfchen fort.
Der sternenklare Himmel, Jupiter und Venus, die Milchstrasse, die vielen Sternen-bilder, die Eindrücke der dunklen Nacht und völlig andere Orientierungspunkte liessen die Abendwanderung zu einem schönen und besonderen Erlebnis werden.
Euer Wanderwart
Thomas Krenzer
Bilder und Text: Thomas Krenzer
Senioren-Wanderung am 03.08.2021
Große Freude herrschte bei den Senioren, dass nun endlich wieder gemeinsam gewandert werden kann. Püntklich zur angegebenen Treffzeit setzte der Regen ein, ewas aber die Senioren nicht erschütterte.
30 Personen trafen sich unter dem Vordach des Ulstersaals und wurden anläßlich von zwei 80. Geburtstagen mit einem Schnäppschen und süßen Naschereien begrüßt.
Auch nach 1 1/2 jähriger, coronabedingter Pause ging die 1. Wanderung traditionell zum "Findloser Dom". Auf halber Wegstrecke hatte es sich der Wettergott anders überlegt und wir konnten den Rest des Weges bei angenehmen Temparaturen fortsetzen.
Große Begeisterung gab es bei dem neuen Kunstobjekt der Gemeinde an dem Wanderweg. Es beschert einen wunderbaren Blick auf Hilders mit dem Auersberg. Am "Dom" erwarteten uns gekühlte Getränke und Süßes anlässlich zweier
70. Geburtstage.
Nach einer schönen Trinkpause ging es wieder zurück.
Kaffee und Kuchen, Herzhaftes und ein kühles Bier konnten wir uns noch bei der Einkehr beim "Kirschte Stefan" munden lassen.
Euer Senioren-Wanderwarte-Paar
Maria und Martin
Bilder und Text: Maria und Martin Herget
Ergebnisse der Mitgliederversammlung
vom 11.07.2021
Liebe Rhönklubmitglieder,
Auf unserer Mitgliederversammlung wurden für ihre Verdienste in der Jugend- und Familienarbeit Nicole Herrlich und Bianca Schönberg und für seine Verdienste in der Wegearbeit des ZV Hilders und der Region Ulstertal Thomas Krenzer mit dem Grünen Band der Rhön ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch.
In den Vorstand des Rhönklubs ZV Hilders wurden gewählt:
Vorstandsgremium Kirsten Dittrich, Roger Etzel, Thomas Krenzer
1. Kassierer
Wolfgang Stephan
Schriftführerin Bianca Schönberg
Wegewart Thomas Krenzer
Wanderwart Roger
Etzel
Pressewart
Udo Müller
Kulturwartin Sonja
Slangen
Naturschutzwart Philipp Weber
Jugend- und Familienwartin Kirsten Dittrich
Seniorenwart/in Maria und Martin
Herget
Hüttenwart Christian Frank
Beisitzer Tatjana Obermann, Nicole Herrlich, Julia
Walter,
Franz Etzel, Willi Geier, Tobias Geier
Frisch auf!
Der Rhönklub Vorstand
Text: Thomas Krenzer
Ehrung von Mitglieder am Sommerfest und der Mitgliederversammlung
Liebe Rhönklubmitglieder,
was ist ein Verein ohne seine Mitglieder? Mit viel Freude und Dank konnten wir in diesem Jahr auf unserem Sommerfest am 03.07. und auf der Mitgliederversammlung am 11.07.2021 viele Ehrungen
persönlich vornehmen. Einige konnten aus verschiedenen Gründen nicht teilnehmen, aber auch hier sagen wir: „Herzlichen Dank für die Treue zum Verein“:
Für 25 Jahre Mitgliedschaft:
Ursula und Heinrich Baumbach, Martina und Dennis Dietrich, Jürgen Glotzbach, Jutta und Berthold Ruppert, Christoph Schönberg, Klaus Winkler, Barbara Witt, Anita und Werner Handwerk, Marianne Kümpel,
Kirsten und Gerd Kümpel-Diegelmann, Andreas Dittmann
Für 40 Jahre Mitgliedschaft:
Franz Assel, Ingrid und Werner Hohmann, Emil Kapp, Emil Schmitt, Irmtraud Seifert, Andre Wingenfeld, Christa Assel, Mechthild und Heinz Hanel, Elenore Mikusch, Martin Trapp
Für 50 Jahre Mitgliedschaft:
Werner Gumpert, Anja Koch, Margot Wingenfeld, Tatjana Obermann
Für 60 Jahre Mitgliedschaft:
Martin Herget, Paul Trabert, Vinzenz Etzel, Hubert Hohmann
Für 65 Jahre Mitgliedschaft:
Rosemarie Assel, Manfred Etzel
Für besonder Leistung das "Grüne Band der Rhön":
Thomas Krenzer, Nicole Herrlich, Bianca Schönberg
Für über 35 Jahre Vorstandsarbeit in verschiedenen Positionen wurden Werner Hohmann und Emil Kapp zu Ehrenmitgliedern des Rhönklubs ZV
Hilders ernannt.
Einen besonderen Dank möchten wir unserem „ehemaligen 1. Vorsitzenden und Ehrenmitglied“ Werner Schindlauer, der über 25
Jahre die Geschicke des Vereins gelenkt hat, ausdrücken.
Unseren 3 Ehrenmitgliedern Respekt, Dank und Anerkennung für diese Vereinsarbeit – Chapeau – Hut ab!
Frisch auf!
Der Rhönklub Vorstand
Text: Thomas Krenzer
Sommerfest an der Karl-Heise-Hütte
am 03.07.2021
Am 03.07.2021 konnten wir nach langem Warten endlich wieder eine Veranstaltung durchführen. Bei wunderschönstem Sonnenschein haben wir am Steinköpfchen über 150 Personen mit Kaffee, Kuchen, Gegrilltem und Kaltgetränken versorgen dürfen.
Alle hatten einen tollen Tag und einige Gäste wurden für langjährige Mitgliedschaften geehrt. 25, 40, 50, 60 und 65jährige Mitgliedschaft in unserem Rhönklub Zweigverein Hilders würdigte Werner Schindlauer mit Anstecknadeln, sowie kleinen Präsenten.
Emil Kapp und Werner Hohmann wurden für ihr jahrelanges Engagement im Vorstand unseres Rhönklubs mit der Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet.
Es war ein gelungenes Fest, wir bedanken uns bei allen Helfern und ganz besonders bei den Gästen.
Der Rhönklub Vorstand
Fotos: Udo Müller / Text: Kirsten Dittrich
Erste Pflanzerfolge der Aktion Palmsonntag
Der Frühling ist da!
Hallo liebe Seniorengruppe,
der Frühling ist da und sie blühen wieder:
die schönen Küchenschellen z. B. auf der Oberbernhardser Höhe oder an der Gangolfskapelle bei Fladungen (und in der Oskar-Seifert-Straße).
Dieses Jahr haben sie sogar im Schnee geblüht!
Leider konnten wir sie wieder nicht gemeinsam bei einer unserer Wanderungen bewundern, was wir ja alle sehr bedauern. Doch man kann diese Spaziergänge auch alleine oder zu zwei machen. Unterhalb der Gangolfskapelle lädt eine schöne Mariengrotte zum Verweilen ein.
Aber wie heißt es: die Hoffnung stirbt zuletzt und so hoffen wir weiter auf den Sommer!
Wenn bis dahin alle geimpft sind, kann vielleicht wieder etwas Normalität zurück-kehren.
Bleibt also alle gesund und munter und seid herzlich gegrüßt von
eurem Seniorenwanderwartpaar
Maria und Martin
Fotos und Text: Maria und Martin Herget
Palmsonntag - mal anders!
Der Palmstonntag mit der traditionellen Ostereiersuche konnte ja leider nicht stattfinden, aber unser unsere Familienwartinnen Bianca und Nicole sowie unsere 2. Vors. Kirsten haben sich etwas besonderes einfallen lassen. Mit viel kreativem Geist und Geschick haben Sie kleine Ostergeschenke für unsere jünsten Rhönklubmitgliederebastelt zusammengestellt und pünktlich zum Palmsonntag verteilt. Neben Schnupp konnten Sie ein Tütchen mit Sonnenblumenkernen finden. Im aufe des Jahres werden wir hier hoffentlich ein paar Bilder von den wachsenden Blumen zu sehen bekommen. Ein wirklich gelungene Überraschung. Vielen Dank für Euren Einsatz.
Im Namen des Vorstandes
Udo Müller
Fotos Kirsten Dittrich, Text:Udo Müller
Osterputz-Aktion am 27.03.2021
Am Samstag, 27.03.2021 fand wieder unsere Osterputz-Aktion statt, in diesem Jahr unter ganz besonderen Umständen. Dennoch konnten wir corona-konform unsere Säuberungsaktione mit unseren jüngsten Rhönklub-Mitgliedern durchführen. Die fleisigen Helfer haben wird einiges an Unrat aus unsere schönen Rhönnatur entfernen können. Wie auf den anliegenden Bilder zu sehen ist, kam dabei eine ganze Anhänger-ladung zusammen. Hier nochmals ein herzliches Dankeschön an alle Helfer die zum Erhalt unser schönen Rhön beigetragen haben.
Euer Naturschutzwart Philipp Weber
Fotos Philipp Weber, Text:Udo Müller
Erneuerung von Wegweisern + Wanderzeichen
Liebe Rhönklubmitglieder,
für unsere Wandergäste ist es immer eine „kleine“ Hilfe, wenn Sie neben den sehr gut und einheitlich markierten Wanderzeichen und Wegweisern zusätzlich ein handge-fertigtes Holzschild sehen. Es drückt doch aus, dass sich um die Wanderwege und Wanderziele um unseren Heimatort gekümmert und dies gerne als Orientierung vom Gast angenommen wird.
Die alten Holzschilder waren doch sehr in die Jahre gekommen, so dass ich mich ent-schlossen habe, die lange Winter- und Coronazeit zu nutzen, um im ersten Schritt
ca. 30 neue Schilder zu fertigen. Ersetzt wurden diese an 10 Standorten, zuerst im Bereich Tannenfels, der alten Simmershäusener Straße, im Auersberg und im Rhön-wald. Die restlichen sollen nächstes Jahr folgen.
Verwendet wurde heimisches Lärchenholz. Dies wurde getrocknet, gehobelt und auf ein einheitliches Format geschnitten. In der Farbgebung haben wir uns den Schildern des Naturparks Rhön angepasst, d.h. mit dunkel brauner Lasur gestrichen und mit dem gelben Schriftzug und Kilometerangaben zum Ziel versehen.
Euer Wegewart Thomas Krenzer
Fotos: und Text: Thomas Krenzer
Ende des "Wanderjahres" für die Seniorengruppe
Hallo liebe Seniorinnen und Senioren,
unser "Wanderjahr" geht zu Ende.
Lt. Wanderplan wäre am Dienstag die letzte Wanderung mit unserem gemütlichen Abschluß in der alten Schule. Leider konnte ja nur die 1. Wanderung am 03. März zum "Findloser Dom" stattfinden.
Dann kam Corona und alles hat sich geändert.
Nun ist schon Advent, die stille und besinnliche Zeit, die in der Hektik des Alltags oft zu kurz kam. In diesem Jahr haben wir nun die Ruhe. Doch bei Kaffee (oder Glühwein) und Plätzchen im Kerzenschein stellt sich auch die Besinnlichkeit ein. Wir wünschen euch allen eine gute vorweihnachtliche Zeit und dank der Lockerungen durch die Regierung kann man auch die Weihnachtsfeiertage und den Jahreswechsel im Kreis der Familie und mit Freunden verbringen. Einsamkeit ist in diesen Tagen besonders schlimm.
Ihr Lieben, passt gut auf euch auf und kommt unfallfrei durch den Winter.
Dass wir uns am 02. März 2021 am Ulstersaal zur 1. Wanderung wieder treffen können, das hofft und wünscht
Euer Seniorenwanderwartpaar
Maria und Martin
Fotos: und Text: Maria und Martin Herget
Ersatz für Weihnachtswerkstatt und Adventsnachmittag 2020
Basteln to go im Zweigverein Hilders
Leider konnte in dieses Jahr weder unsere geliebte Weihnachtswerkstatt noch der gemütliche Nikolausnachmittag unseres Rhönklubs stattfinden. Wie auch fast alle Wanderungen und gesellige, gemeinsame Stunden.
Um die Kinder trotzdem ein bisschen in Adventsstimmung und Bastellaune zu bringen, haben wir ein „Basteln-To-Go“ – Päckchen gepackt.
Materialien zum Basteln, die Anleitung dazu, etwas zum Naschen und zum Einstimmen eine kleine Geschichte sind in einigen Stunden in die Tütchen gewandert. Die Materialien ergeben am Ende einen „Zauberstern“, den man auf- und wieder zuklappen kann.
Insgesamt haben wir 87 Tütchen gepackt und auf 56 Familien verteilt. Alle Kinder von
0 – 18 haben etwas bekommen und wir hoffen, dass fleißig gelesen und gebastelt wurde. Einige Ergebnisse kann man schon auf den Bildern sehen.
Nachfolgend die Geschichte von den drei Kleinen Sternen und für die Interessierten auch die detaillierte Anleitung für den Stern.
Wir wünschen noch eine ruhige Adventszeit, schöne Weihnachten im Kreis der Familie und einen guten Rutsch in ein neues Jahr, das bestimmt einige Verbesserungen für uns alle bringt.
Bianca-Kirsten-Nicole
Fotos: und Text: Kirsten Dittrich
Tageswanderung Thüringen am 20.09.2020
Bei herrlichem Wanderwetter und bester Stimmung trafen sich 13 Wanderfreunde zu unserer 3. diesjährigen Tageswanderung. Auch diese führte uns wieder in die Thüringische Rhön. Von Dermbach aus starteten wir über das Weltmeisterdorf Unteralba (Heimatorte von Ronny Ackermann und Steffi Teichmüller) Richtung Baier. Auf dem Höhenzug folgten wir den Rhönklubwegen Richtung Emberghütte, über die Bornwiesen zum Gläserberg, wo wir eine ausführliche Rast einlegten. Zurück ging es über den Hochrhöner nach Dermbach. Tolle Aussichten zum Inselsberg, dem Pless, den Dietrichsberg, die Stoffelskuppe auf wunderschönen Pfaden und Wegen in regelmäßiger Abwechselung ließen die 19,5 km Wanderung im Flug vergehen. Herzlich willkommen waren auch die Wandergäste aus Bischofsheim und Schlitzenhausen. Ein paar nette Stunden am Ende bei "unseren alten Gastwirt Björn Leist" in der Rhöner Botschaft rundeten den schönen Tag ab. Wir freuen uns darauf, auch im Jahr 2021 wieder einige schöne Tagestouren zusammen laufen zu können, auch die in 2020 ausgefallen 2 Tageswanderung Schwarzatal ist in der Planung.
Euer Rhönklub
Fotos: Thomas Krenzer, Text: Thomas Krenzer
Rhönklub Radtour am 12.07.2020
Am Sonntag, 12.07.2020 konnte die geplante Radtour mit Martin Trapp durchgeführt werden. Zahlreiche Teilnehmer hatten sich zu dieser Tour angemeldet. Zunächst ging es mit dem PKW nach Mackenzell zum Ausgangspunkt der Tour. Rund um den Soisberg hatte Martin eine wunderschöne Strecke ausgewählt, die sagenhafte Ausblicke gewährte. Die abwechslungsreiche Tour war ein voller Erfolg und alle Teilnehmer waren begeistert.
Euer Rhönklub
Fotos: Marita Kapp, Text: Udo Müller - Marita Kapp
Eröffnungswanderung der Senioren
Liebe Seniorinnen und Senioren!
Nun ist das halbe Jahr schon vorbei und wir konnten nur unsere obligatorische Eröffnungswanderung zum "Findloser Dom" durchführen. Beim Wandern, bei der Rast am Dom mit Kräppel und Glühwein und bei
der Einkehr im "Georgshof" wurde sich sehr lebhaft unterhalten, alle freuten sich auf das Wiedersehen.
Und plötzlich war alles anders. Das Coronavirus bestimmt unser Leben. Unsere persönliche Freiheit wurde eingeschränkt.
Dank des schönen Wetters konnte man ja raus und die herrliche Landschaft genießen. Aber eben nur allein oder mit Partner. Die sozialen Kontakte fehlen uns allen sehr. Wir wissen nicht, wann wieder eine Seniorenwanderung stattfinden kann. Unser schönes Sommerfest in und um die Karl-Heise-Hütte muss ausfallen - auch die Busfahrt ins Frankenland, auf die wir uns schon gefreut haben. Wenn es auch mittlerweile einige Lockerungen gibt, wir gehören alle zur Risikogruppe und wollen daher nicht leichtsinnig sein. Wandern und einkehren mit Abstand und Mundschutz macht ja auch keinen Spaß. Hoffen wir, dass sich bald was ändert!
Passt weiterhin gut auf euch auf und seid herzlich gegrüßt von eurem Seniorenwanderwartpaar Maria + Martin
Fotos: Maria + Martin Herget, Text: Maria + Martin Herget
Ehrung für Werner Schindlauer am 20.06.2020
Im Rahmen einer Vorstandsitzung konnten wir Werner Schindlauer für seine 25-jährige Tätigkeit als 1. Vorsitzender des Rhönklub Zweigverein Hilders e.V. ehren. Die 2. Vorsitzende, Kirsten Dittrich, verlas eine Ladatio und ließ die 25 Jahre von Werner Schindlauer als 1. Vorsitzender revue passieren, im Anschluss überreichten wir Ihm ein kleines Präsent und seiner Frau Monika einen Blumenstrauß. Gleichzeitig übergaben wir
Werner Schindlauer eine Urkunde mit der Ernennung zum Ehrenmitglied. Alle Vorstandsmitglieder dankten Werner Schindlauer für seinen unermüglichen Einsatz für den Rhönklub ZV Hilders, sowie seiner Frau Monika, die ihm stets den "Rücken" freihielt. Unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln ließen wir die Sitzung gemütlich ausklingen.
Euer Rhönklub ZV Hilders
Fotos: Udo Müller, Text: Udo Müller
Rhönklub Hauptkulturtagung am 07.03.2020
Am Samstag, 07.03.2020 fand die Hauptkulturtagung des Rhönklub Hauptverbandes statt. Pünktlich um 9.00 Uhr eröffnete der Präsident Jürgen Reinhardt mit seinen Grußworten die Veranstaltung. Mit ca. 120 Teilnehmern war die Veranstaltung sehr gut besucht und bis auf den letzten Platz belegt. Zum Thema "Rechts und Links der Hochrhönstraße" wurden sehr interessante Vorträge über die Vergangenheit, aktuelle Lage und Zukunft der Rhön vorgetragen. Die Gäste konnten wir mit einem kleinen Frühstück sowie Kaffee und Kuchen begeistern, den Mittagstisch übernahm das Catering-Unternehmen Mihm im Auftrag des Rhönklubs. Die Veranstaltung endet gegen 17.00 Uhr. Insgesamt war es wieder eine gelungene Veranstaltung und wir bekanken uns bei allen die dazu beigetragen haben.
Euer Rhönklub ZV Hilders
Fotos: Thomas Krenzer, Text: Udo Müller
Hutzelfeuer am 01.03.2020
Pünktlich um 17.00 Uhr trafen sich die Wanderlustigen am Ulstersaal für eine kleine Fackel-Wanderung zur Karl-Heise-Hütte. Mit 18 Teilnehmern konnte unser Wanderwart Roger Etzel starten. Kaum an der Hütte angekommen, wurde auch schon das Hutzelfeuer entzündet. Mit leckerem Glühwein, heißem O-Saft und herzhaften Würstchen haben wir einen gemütlichen Abend verbracht, für unsere kleinsten gab es wieder lecker Quarkbällchen und Kräppel. Die zahlreich besuchte Veranstalltung endete dann so gegen 21.00 Uhr. Vielen Dank wieder an alle Anwesenden und Helfer.
Euer Rhönklub ZV Hilders
Fotos: Sonja Slangen, Text: Udo Müller
Fahrt ins Senckenberg Museum am 18.01.2020
Am frühen Morgen machten wir uns gemeinsam mit anderen Familien aus verschiedenen Zweigvereinen des Rhönklubs mit einem großen Reisebus auf den Weg nach Frankfurt. Im Museum angekommen durfte jeder nach seinen Vorlieben und Interessen eigenständig alle Sehenswürdigkeiten erkunden und erforschen. Für die Kinder gab es sehr viel zu entdecken und sie waren alle mit großem Interesse dabei. Vor allem die riesigen Dinosaurierskelette hatten es den Kindern angetan. Auch für uns Erwachsene verging die Zeit wie im Nu und es wurde die ein oder andere Kindheitserinnerung geweckt.
Wir möchten uns ganz herzlich bei Alexandra Klemm und ihrem Mann aus dem Zweigverein Oberelsbach für die Organisation bedanken.
Es war rundum ein schöner und erlebnisreicher Tag.
Eure Familiengruppe Rhönklub ZV Hilders
Fotos: Alexandra Klemm / Jens Geier, Text: Nicole Herrlich
Adventfeier am 08.12.2019
Nach einem kurzen Nachmittagsspaziergang bei etwas stürmischen Wetter fanden wir uns zur Adventfeier des Rhönklub Hiders im Ulstersaal ein. In einem festlich dekorierten Ambiente konnten wir dem abwechslungsreichem Programm mit Gedichten und Geschichten rund um die Weihnacht folgen. Gemeinsam wurde noch einige Weihnachtslieder gesungen und die Jugend war zu einem Bastelkurs eingeladen. Für das leibliche Wohl war bestents gesorgt, zum Kaffee wurde wieder leckerer Stollen und weitere Köstlichkeiten gereicht. Im Anschluss gab es noch kleine Weihnachtspäckchen für unsere Jüngsten. Ingesamt konnten wir einen gemütlichen Nachmittag mit Alt und Jung feiern.
Euer Rhönklub ZV Hilders
Fotos: Thomas Krenzer / Text: Udo Müller
Vorlesetag "Feuerzangenbowle" am 15.11.2019
Zum deutschen Vorlesetag am 15.11.2019 haben wir einen sehr unterhaltsamen und geistreichen Abend auf der Karl-Heise-Hütte verbracht.
Die "Feuerzangenbowle" mit allen Sinnen genießen!
Wir durften den Damen und Herren der Bücherei Hilders beim Vorlesen aus dem Buch "Die Feuerzangenbowle" lauschen und dabei, wie soll es auch anders sein, leckere frisch zubereitete Feuerzangenbowle genießen.
Das gemeinsam organisierte Event der Bücherei Hilder und des Rhönklub Hilders war ein rundum gelungener Abend. In gemütlicher Atmosphäre konnten wir einen schönen Abend verbringen..
Euer Rhönklub ZV Hilders
Fotos: Sonja Slangen / Text: Sonja Slangen, Udo Müller
Seniorenwanderungen 2019
Bei schönstem Herbstwetter konnten die Senioren ihre letzten Wanderungen durchführen.
Wir waren am 22. Oktober mit Marlene und Erich Bamesberger am Ulmenstein. Stralender Sonnenschein, blauer Himmel und das bunte Herbstlaub machten den dortigen Basaltsee zu einer Augenweide. Dann führe der Weg oberhalb von Hofaschenbach zur Laurentiuskapelle, wo wir bei einer kurzen Pause die herrliche Aussicht genießen konnten.
Dass der Herbst die schönste Wanderzeit ist, konnten wir wieder erleben auf dem 5 km langen Rundweg um Eckweisbach, der Wanderfreund Hans Dobrunz führte. Der Weg ging auch an der Grotte vorbei, wo wir bei einer kurzen Pause auch ein Marienlied gesunden haben.
Am 19.11. haben wir statt einer Wanderung die Propstei Johannesberg in Fulda besichtigt. Über Jahrhunderte war dort ein Benediktinerkloster und wurde dann zur Propstei, der Probst Konrad von Mengersen einige Jahrzehnte vorstand.
Der Fuldaer Architekt Andreas Gallasini entwarf um 1750 die heutige Gesamtanlage.
Seit 1984 wurden umfangreiche Restaurierungen durchgeführt und seit 20 Jahren ist die Propstei eine Einrichtung für Fortbildung und Beratung in Denkmalpflege und Altbausanierung. Kurzweilig und interessant war die 1 ½ stündige Führung mit einer sehr netten Dame.
Natürlich durfte auch der gemütliche Teil (wie immer) nicht zu kurz kommen.
Euro Rhönklub Senioren-Gruppe
Fotos: Maria Herget / Text: Maria Herget
Rhönklubfest am 08.06.2019
Am Samstag fand das Sommerfest unseres Rhönklub Zweigvereins Hilders statt. Bei schönstem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen verbrachten Alt und Jung schöne Stunden auf unserer Karl-Heise-Hütte am Steinköpfchen.
Seit wenigen Jahren haben wir unser ehemaliges „Stiftungsfest“ vom Sonntagnachmittag auf den Samstag verlegt und es war wieder ein voller Erfolg. Wir starteten mit selbst gebackenen Kuchen und Kaffee in unserer schönen Hütte. Kaum den Mund abgewischt, standen die Kinder schon Schlange, um mit viel Eifer und Spaß eigene Kunstwerke wie T-Shirts, Hosen, Taschen und Socken zu batiken. Sowohl in als auch vor und hinter der Hütte unter den großen Schirmen saßen alle zusammen und verbrachten einen schönen, gemeinsamen Nachmittag.
Gegen Abend gab es in diesem Jahr Gyros, welches auch komplett verkauft wurde. Zur späteren Stunde sammelten sich die verbliebenen Gäste dann vor und in der Hütte, und das Fest endete zur späteren Stunde.
Der Vorstand bedankt sich bei allen die teilgenommen haben, ganz besonders bei den Mitgliedern der Nachbar-Zweigvereine.
Euer Rhönklub ZV Hilders
Fotos: Kirsten Dittrich, Thomas Krenzer / Text: Kirsten Dittrich
Tageswanderung am 02.06.2019
Der erste heiße Tag des Jahres, bestes Wetter und 17,8 km standen auf dem Programm. Gestartet sind wir in Nordheim. Auf wunderschönen naturbelassenen Wanderwegen führte es uns über den Dachsberg und den Ochsenberg zur Ostheimer Warte. Dort hörten wir einiges über die Geschichte Ostheims. Den meisten war nicht bekannt, dass Ostheim lange zum Gebiet Thüringens gehört hat und häufig durch Verkauf, Pfändungen, Kriegsschuld und anderen Gründen immer wieder unter anderen Verwaltungen/Regierungen gestanden hat.
Nach einer kurzen Kaffeepause in Ostheim besichtigten wir noch die Kirchenburg mit der Michaeliskirche und erhielten auch hier viele Informationen über Entstehung, Zweck und das Leben in der Kirchenburg. Weiter ging es bergauf zur Lichtenburg, dem ehemaligen "Amtssitz" der Stadt Ostheim. Über die tollen naturbelassenen Wege ging es weiter zur Königsburg (heute Unterstand Rhönklubhütte) und zurück nach Nordheim. Nach 6 Std waren wir zurück in Nordheim, eine gemeinsam Einkehr in Fladungen rundeten den schönen Tag ab.
Die Wanderung hat Spass gemacht, viele tolle Aussichten, andere Blickwinkel in die Rhön und einige neue Informationen für alle Wanderfreunde - zufriedene Gesichter, nette Gespräche - ein schöner gemeinsamer Wanderausflug.
Euer Rhönklub ZV Hilders
Fotos: Thomas Krenzer / Text: Thomas Krenzer
Erneuerung Zaun
Karl-Heise-Hütte im Mai 2019
Nachdem auf der Karl-Heise-Hütte doch öfter schön gefeiert wird, die Geselligkeit an diesem einzigartigen Ort eine große Rolle spielt, der alte Zaun doch den Anforderungen, die man an einen Zaun stellt, in keinster Weise mehr gerecht wurde, musste im Frühjahr 2019 endlich Abhilfe geschaffen werden. Es wurde Zeit.
Das Budget von ca. 500 € wurde durch den Vorstand genehmigt, das Material bestellt und wie immer in Vereinen, das Ganze in ehrenamtlicher Arbeit umgesetzt. Die Löcher für die Fundamente wurden ausgehoben, die Ankerpfosten einbetoniert, Pfosten gesetzt und zum Schluss die Lärchenblanken angebracht. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Hoffen wir, dass wir alle pfleglich damit umgehen, kein Vandalismus oder sonstigen Schmiererein den schönen neuen Zaun beschädigen. Die nach einer geselligen Runde vorkommenden "Ausfallschritte" enden zukünftig am Zaun und nicht mehr auf der Wiese.
Der Zaun hält, .............
Der Vorstand des Rhönklub ZV Hilders
Fotos: Thomas Krenzer / Text: Thomas Krenzer
17. Wander-Vierer in Hilders am 19.05.2019
Liebe Wanderfreunde,
Am 19.05.19 war es wieder soweit. Der 17. Wandervierer des Rhönklubs ZV Hilders stand auf dem Programm, viele Großveranstaltungen und Märkte fanden im Raum Fulda parallel statt. Wird es uns gelingen,
der der FZ Spendenaktion "Ich brauche deine Hilfe" wieder einen ordentlichen Betrag seitens der Sponsoren zu erwandern? Die Erwartungen und die Spannung waren riesig.
Ja es ist gelungen, Danke allen Wanderern, die bei herrlichem Sonnenschein, angenehmen Temperaturen und bester Stimmung 12202 km und somit 2440,40 € der FZ Spendenaktion erwandert haben. Wieder wurde das Ziel erreicht, möglichst viele Menschen und insbesondere junge Familien mit den Kindern zum Wandern zu animieren und gleichzeitig Personen zu helfen, die solche Erlebnisse nicht erfahren können.
Wir begrüßten 1111 Teilnehmer in Hilders. 485 Wanderer, darunter 167 Kinder, waren auf der Familienstrecke (6,2 km) unterwegs. Diese führte über den Brander Weg - Kreuzschlepper - oberhalb der Tennisplätze - um den Winterberg zurück zum Ulstersaal. Attraktiv gestaltet wurde die Familienstrecke noch mit einem Kinderquiz, wo 24 Fragen auf der Strecke von den Kindern beantwortet werden mussten. Auf der Mittelstrecke 11,5 km (367 Teilnehmer) und der Langstrecke 16,3 km (259 Teilnehmer) ging es zuerst gemeinsam über den Fischlehrpfad, der Aura nach Altschwambach. Dort teilten sich die Strecken nach der Verpflegungsstation. Die Langstrecke führte weiter nach Oberrückersbach, den Bornwald. Am Pfuhlwald trafen sich wieder Mittel- und Langstrecke, bevor es über die Eckweisbacher Kuppe, Aura und den Winterberg zurück zum Ulstersaal ging.
Tolle Aussichten auf den Auersberg, das untere Ulstertal, den Hozzelsberg, den Blick überhalb der Aura ins Scheppenbachtal und auf Hilders in der Kombination mit Teilabschnitten im abwechslungsreichen Wald und auf der freien Fläche ließen keine Wünsche der Wanderer offen. Naturnahe Wege und Pfade, Forstwege, Wald- und Wiesenwege in schöner Abwechslung rundeten die Strecke ab.
Die Veranstaltung war eine tolle Werbung für den Wandervierer, die Rhön, Hilders und unseren austragenden Verein, den Rhönklub ZV Hilders. Wir danken allen Teilnehmern, den Organisatoren, unseren Hauptsponsoren Förstina Sprudel und Volks- und Raiffeisenbanken der Region Fulda, den örtlichen Sponsoren Neukauf, dem Werbewerk und dem Autohaus Fa. Weber Hilders, der Tanner Forstverwaltung, der Presse, den freiwilligen Helfern und allen Mitgliedern des Rhönklubs, die zum Gelingen des Tages beigetragen haben. Viele lachende Gesichter und viele positiven Rückmeldungen bestätigen uns, dass es uns in Gemeinschaftsaufgabe gelungen ist, die Ziele des Wandervierers zu unterstützen und sie noch viele Jahre weiter zu begleiten.
Ein paar schöne Stunden am Ziel, an dem es an nichts fehlte, rundeten einen schönen Tag ab. Wir freuen uns auf die nächsten Wandervierer in Elters, Tann und Eichenzell und hoffen, alle wieder am
26.04.2020 in Hilders beim 18. Wandervierer begrüßen zu können.
Euer Rhönklub ZV Hilders
Fotos: Kirsten Dittrich, Thomas Krenzer / Text: Thomas Krenzer
Palmsonntag 14.04.2019
mit Wanderung und Palmeiersuche
Trotz trüben und kaltem Wetter haben sich viele Familien zur Palmsonntagwanderung auf den Weg gemacht, um den Spuren des Palmhasen zu folgen. Dieser hat am Wegesrand kleine Leckereien liegen lassen, die die Kinder mit viel Spaß gesucht und eingesammelt haben. Da der Palmhasen nicht auffindbar war, ist Nelly kurzfristig eingesprungen.
Auf der Karl-Heise-Hütte haben die Kinder natürlich traditionell die Palmeier gesucht. In der Hütte war wieder ein gemütliches Beisammensein von Jung und Alt, bei Kaffee und Kuchen.
Fotos: Kirsten Dittrich, Sonja Slangen / Text: Sonja Slangen
Hutzelsonntag 10.03.2019
und Ersatztermin 15.03.2019
Am Samstag vor dem Hutzelsonntag haben die Rhönklubkinder mit dem Naturschutz-wart den Hutzelhaufen fertig aufggeschichtet. Das Podest dafür wurde im Vorfeld schon gebaut - aus Gründen des Naturschutzes (Tiere verstecken sich im Gehölz) wird die Endarbeit erst kurz vor dem Abbrennen erledigt.
Am traditionellen Hutzelsonntag (Sonntag nach Aschermittwoch) haben wir uns wie viele andere Vereine dann aber gegen das Abbrennen des Hutzelhaufens entschieden, obwohl ca. 60 Teilnmehmer und auch einige Wanderer dem Wetter getrotzt haben. Kurzzeitig sah es auch danach aus, dass das Wetter doch noch mitspielt, aber der anschließende Sturm hat unsere Entscheidung bekräftigt. Trotzdem war es eine gelungene Veranstaltung mit Kräppeln, Würstchen, Glühwein und kalten Getränken. Unsere schöne Karl-Heise-Hütte war warm und gemütlich, sodass wir mit Jung und Alt einen schönen gemeinsamen Abend verbringen konnten
Fotos: Nicole Herrlich, Thomas Krenzer / Text: Kirsten Dittrich
Kappenabend auf der Karl-Heise-Hütte
am 09.02.2019
Eine rundum gelungene Veranstaltung für Jung und Alt. Am 09.02.2019 fand auf der Karl-Heise-Hütte unser Kappenabendstand, nach kurzweiligem Programm für die Jüngeren mit einem Witze-Erzähl-Wettbewerb, ging es bis in die späten Abendstunden gemütlich und urig zu. In der festlich geschmückten Narhall konnte in gemütlicher Atmosphere ein lustiger Abend verbracht werden.
Fotos: Kirsten Dittrich / Text: Udo Müller
Ski- und Schneebegeisterte
am Buchschirm-Lift / 03.02.2019
Auf ins Jahr 2019. Unsere erste Veranstaltung war ein voller Erfolg. Da die Schneeverhältnisse am Buchschirm-Lift super waren sind ca. 80 Ski- und Schneebegeisterte der Einladung der Familienwarte gefolgt und haben bei Glühwein, heißem Saft und Knabbereien einige Abfahrten mit Ski, Snowboard, Bob oder Schlitten gewagt. Besonders die Kinder waren extrem aktiv und kaum zu bremsen.
Fotos: Kirsten Dittrich / Text: Kirsten Dittrich
Extratour "Der Hilderser"
Liebe Wanderfreunde,
Im mittleren Ulstertals gelegen, verbindet die sehr abwechlungsreiche Extratour „Der Hilderser" den unbewaldeten Gipfel des Buchschirmberges mit dem eindrucksvollen Battenstein und der Ruine der
Auersburg mit ihrem Aussichtsturm. Dieser wurde in unserem Bereich jetzt mit den neuen einheitlichen Markierungszeichen ausgestattet. Diese besteht aus einem Alugrundträger, einem
Folienaufkleber und dem Bostix Kleber (Bild 1). Grundsätzlich werden die Markierungszeichen mit diesem Kleber befestigt, an Weidepfählen und Bäumen mit sehr rauer dicker Rinde auch
geschraubt.
Ziel ist es, eine einheitliche Markierung in Größe, Form, Darstellung für alle Wege - Premiumwege, Extratouren, Rhönklubwege, Rhönrundwanderwege - zu bekommen. Die Wegesymbole werden in der
Reihenfolge der Hierachie angebracht. Die Umstellung wird vsl. 2 - 3 Jahre dauern. Ein weiteres Ziel ist die leichtere Pflege der Wegezeichen, eine Haltbarkeit der neuen Zeichen von
5 - 10 Jahren wird angenommen.
Die Markierung hat den Zweck, Wanderer ohne weitere Hilfe von Führern oder Wanderkarten absolut zuverlässig Über die vorgesehene Route zum Ziel zu geleiten. Es wird grundsätzlich in beide
Richtungen markiert, wobei die Zeichen in Front zu den Wanderern (Sichtmarkierung), nicht aber seitwärts zum Weg (Backenmarkierung) angebracht werden sollen. Das Zeichen soll dem Wanderer
schon von ferne ins Auge fallen. Auf gut erkennbaren Wegen folgt ca. alle 200 m ein "Beruhigungszeichen", an jeder Wegkreuzung oder Einmündung muss der Wegverlauf durch mindestens ein Zeichen
klar erkennbar sein.
Es folgt in kurzem Abstand ein "Bestätigungszeichen".
Wir wünschen allen Wanderen viel Spass beim erwandern Ihrer Heimat - gerne auf dem oben beschrieben Wanderweg
"Der Hilderser".
Liebe Wandergrüße
Euer Wegewart
Thomas
Krenzer
Liebe Wanderfreunde,
einen vom Rhönklub Hilders zu betreuenden Wanderwege ist der Main - Werra - Weg (176 km) auf dem Abschnitt von Danzwiesen nach Hilders ( Auersburg). Von Hilders wird dieser Wanderweg überwiegend
für Touren zur Milseburg und zurück genutzt. Gezeichnet ist der Rhönklubwanderweg mit dem roten offenen
Dreieck, wobei die Spitze des roten Dreiecks nicht die Richtung des Wegs vorgibt, sondern in die Hauptrichtung des Hauptwegs - hier Werra zeigt. Dies ist für beide Richtungen so vorgesehen. Ebenfalls
ist der gesamt Weg noch als Zubringer des Hochrhöners markiert.
Der Wanderweg von Hilders zur Milseburg zeichnet sich durch viele abwechslungsreiche Passagen ab. Immer wieder werden Sie durch kleine Waldschneisen, auf schmalen Pfaden, über eine kleine
Brücke
vorbei an den Fischteichen, das Kapellchen über den Kesselhof nach Rupsroth und weiter nach Danzwiesen geführt, von wo es nicht mehr weit zur Milseburg ist. Die Streckenlänge auf die Milseburg
beträgt ca. 11 km.
Aufgrund von Verwitterungen, durchgeführten Forst - und Wegearbeiten, den "Schlüsselstellen", an denen eine ordentliche Markierung sehr schwierig war, wurde in Absprache mit dem Naturpark Rhön
und der Gemeinde Hilders eine Überarbeitung des Weges durchgeführt. In ca. 30 Arbeitsstunden wurden 8 Markierungspfosten gesetzt, die schmalen Pfade freigeschnitten, feste Schilder gereinigt und
beide Richtungen komplett neu markiert ( ca. 130 Spiegel, 280 Zeichen, 50 Richtungspfeile gemalt, 30 Aufkleber, 20 Aluschilder angebracht).
Wir wünschen allen Wanderen viel Spass beim erwandern Ihrer Heimat - gerne auf dem oben beschrieben
Wanderweg zur Milseburg.
Liebe Wandergrüße
Euer Wegewart
Thomas Krenzer
Liebe Wanderfreunde,
der Rhönklub bietet jedes Jahr zahlreiche Wanderungen an. Die jungen Familien, Senioren und andere Rhönklubmitglieder sind häufig unterwegs und treffen sich in Gemeinschaft zum "Erwandern" Ihrer
Heimat.
Leider ist das mittlere Alter (40 - 60 Jahre) nicht so stark vertreten, so daß die angebotenen Wanderstrecken und Längen (aktuell max 10 km) entsprechend den Bedürfnissen der jeweiligen Gruppe
angepasst werden, was auch gut und richtig ist.
Unser Ziel ist es, zukünftig auch Tagestouren von 25 - 30 km durchzuführen. Anstreben würden wir 3 Touren in 2016, und mindestens 4 Touren in den folgenden Jahren, wenn das Ganze angenommen
wird. Das Ganze soll zwanglos passieren.
Wer gerne mitwandern möchte, ist herzlich willkommen (auch nicht Rhönklubmitglieder), eine Vorplanung ist wünschenswert (für die Einkehr), aber kein muss, so daß jedem frei steht, sich noch spontan anzuschließen oder auch abzusagen.
Kontakt: Thomas Krenzer 06681-1296 oder thomas.krenzer@t-online.de