Rhönklub Zweigverein Hilders e.V.
Rhönklub Zweigverein Hilders e.V.

Highlights 2020

Highlights 2019

Ski- und Schneebegeisterte

 am Buchschirm-Lift / 03.02.2019

 

Auf ins Jahr 2019. Unsere erste Veranstaltung war ein voller Erfolg. Da die Schneeverhältnisse am Buchschirm-Lift super waren sind ca. 80 Ski- und Schneebegeisterte der Einladung der Familienwarte gefolgt und haben bei Glühwein, heißem Saft und Knabbereien einige Abfahrten mit Ski, Snowboard, Bob oder Schlitten gewagt. Besonders die Kinder waren extrem aktiv und kaum zu bremsen.

 

Fotos: Kirsten Dittrich / Text: Kirsten Dittrich

Highlights 2018

 

Familienwanderung

mit herbstlichen Basteleien am 07.10.2018

 

 

Der Nachmittag begann um 14:00 Uhr mit einer kleinen Wanderung vom Struthof bis zu Köhlerhütte. Auf dem Weg hatten die Kinder die Möglichkeit Kastanien, Eicheln, Blätter und alles, was der Wald so hergibt, in ihre mitgebrachten Beutel zu sammeln. Die Kinder und auch die Erwachsenen hatten Spaß daran, durch das am Boden liegende Laub zu laufen und den ein oder anderen Schatz zu entdecken. Wieder am Struthof angekommen, wartete schon ein reich gedeckter Tisch mit Kaffee, Kuchen, Brezeln und Getränken auf die Familien. Frisch gestärkt machten sich die Kinder an die Arbeit. Sie bauten Kastanienmännchen und herbstliche Dekorationen. Der Fantasie waren keine Grenzen gesetzt. Auch die Erwachsenen konnten ihre Fingerfertigkeit unter Beweis stellen.

 

 

Es war ein geselliger Nachmittag mit beachtlichen 57 Teilnehmern.

 

Vielen Dank an die Familien Nüdling, Geier und Herget für die tolle Organisation.

Fotos: Kirsten Dittrich, Nina Herget / Text: Nicole Herrlich

Nachtwanderung der Familiengruppe am 18.08.2018

 

 

Bei schönem Wetter und noch bei Helligkeit trafen sich ca. 40 Rhönklubmitglieder der Familiengruppe und 5 Gäste an der Reithalle in Hilders. Von dort aus machten wir uns auf den Weg zu Auersburg. Dort angekommen warteten kühle Erfrischungsgetränke und Knabbereien auf uns. Die Kinder haben es genossen, frei zu spielen und alle Ecken der Burg auszukundschaften, währenddessen die Eltern Zeit hatten, die Idylle der Burg zu genießen. Bei Einbruch der Dunkelheit hatten Marco und Sybille Kreis, die diese Wanderung organisiert haben, eine kleine Überraschung für die Kinder vorbereitet. Sybille las den Kindern eine Gruselgeschichte passend zur Kulisse der Auersburg vor, die Marco mit naturgetreuen und manchmal etwas schaurigen Geräuschen untermalte. Es war echtes Gänsehautfeeling….  Danach machten wir uns bei Dunkelheit auf den Heimweg. Die Kinder waren mit Leuchtstäben und Taschenlampen ausgerüstet und konnten so gut im Wald von ihren Eltern gesehen werden. Unterwegs konnten wir Rehe, Frösche und auch einen Fuchs entdecken.

Es war rundum ein schöner und erlebnisreicher Abend.

Fotos: Marco Kreis / Text: Nicole Herrlich

 

2-Tageswanderung zum Schweinfurter Haus

 

 

Unsere diesjährige Elternwanderung fand an einem wunderschönen Spätsommerwochenende im September statt. Wir starteten mit unserer 14 köpfigen Wandergruppe von Hilders aus. Über die Battener Hut ging es, vorbei am Billstein über Birx, zum Parkplatz oben am Schwarzen Moor. Dort erwartete uns unser Hüttenwart Christian mit Junior Julian mit einer zünftigen Brotzeit. Gut gestärkt wanderten wir über die Lange Rhön zum Wasserfall Eisgraben, den Eisgraben hinunter vorbei an der Frauenhöhle bis zum Hillenberg. Im Biergarten der Schloßbergschenke machten wir eine ausgiebige Getränkepause, bis wir dann die letzte Etappe des Tages bis zum Schweinfurter Haus antraten. Dort angekommen belohnten wir uns mit einem guten Essen und wurden vom Rhönklub Zweigverein Schweinfurt herzlich willkommen geheißen. Nach einem zünftigen Hüttenabend mit Musik und Geselligkeit und einer Tagesetappe von 24 km, fielen wir müde in die Betten. Am nächsten Morgen starteten wir nach einem Frühstück im Sonnenschein zum zweiten Teil der Wanderung. Über den Ganggolfsberg wanderten wir vorbei an der beeindruckenden Basaltprismenwand zur Thüringer Hütte. Dort angekommen,  genossen wir im Biergarten die Sonne und das ein oder andere regionale Getränk, bis wir dann, vorbei am Stirnberg und echtem Drei-Länder-Eck, nach 14 km unser Endziel Seiferts erreichten. Es waren 2 wunderschöne Wandertage mit traumhaftem Wetter, einem abwechslungsreichen Weg mit tollen Ausblicken über die Rhön und mit viel Geselligkeit.

Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr, frisch auf!

 

Es grüßen euch die beiden Familien- und Jugendwartinnen,

 

Nicole und Bianca 

Fotos: Marco Kreis / Text: Nicole Herrlich + Bianca Schönberg

 

Wandervierer in Hilders 29.04.2018

 

 

Liebe Wanderfreunde,

 

am 29.04. war es wieder so weit: Zum 16. Wandervierer konnte der Rhönklub ZV Hilders 1231 Teilnehmer begrüßen. Bei herrlichem Sonnenschein, angenehmen Temperaturen und bester Stimmung erwanderten die Teilnehmer 13571 Kilometer, was bedeutet, dass 2714,20 € der FZ Spendenaktion "Ich brauche deine Hilfe" seitens der Sponsoren zur Verfügung gestellt werden konnte. 602 Teilnehmer waren auf der Familienstrecke, 334 auf der Mittelstrecke und 295 auf der Langstrecke unterwegs. Und was uns am meisten freute war, dass darunter 171 Kinder unter 15 Jahren waren. Das Ziel des Wandervierers, möglichst viele Menschen und insbesondere junge Familien mit den Kindern zum Wandern zu animieren und gleichzeitig Personen zu helfen, die solche Erlebnisse nicht erfahren können, ist uns allen als Gemeinschaftsaufgabe gelungen.

Die Veranstaltung war eine tolle Werbung für den Wandervierer, die Rhön, Hilders und unseren austragenden Verein, den Rhönklub Hilders. Wir danken allen Teilnehmern, den Organisatoren, unseren Sponsoren, der Presse, den freiwilligen Helfern und allen Mitgliedern des Rhönklubs, die zum Gelingen des Tages beigetragen haben. Besser und schöner hätte es nicht laufen können. Viele positive Rückmeldungen bestätigen uns, dass sich die Mühen und der Aufwand lohnt und wir diese Veranstaltung noch viele Jahre ausrichten und begleiten wollen. 

Vom Ulstersaal starteten alle Teilnehmer durch die Frankenmühle und den Frankenheimer Weg durch Hilders. Oberhalb von Hilders ging es Richtung Batten und zum Fuss des Battensteins. Hier trennten sich die Familienstrecke (6,9 km) von der Mittel- (12,1 km) und Langstrecke(16,3 km). Die Familienstrecke folgte dem "Hilderser" bis zur alten Simmershäusener Straße. Über einen Teil des Rhönrundwegs 14 ging es zurück zum Ulstersaal. Attraktiv gestaltet wurde die Familienstrecke noch mit einem Kinderquiz, das mit 24 Fragen auf der Strecke von den Kindern beantwortet werden musste. 

Die Mittel- und Langstrecke führte zum Battenstein empor, wo Gelegenheit zum Ausruhen und Innehalten war. Weiter ging es über den Buchschirm, das Thomas-Morus-Haus zum 1. Kontroll- und Verpflegungspunkt in der Nähe des Wochenendgebietes. Die schönen Naturwege mit herrlichen Aussichten und der tollen Landschaft in und um Hilders ließen keine Wünsche der Teilnehmer offen. Am Parkplatz Köpfchen trennte sich die Mittel- von der Langstrecke. Die Mittelstrecke ging direkt zur Auersburg, die Langstrecke um den östlichen Auersberg Blick Richtung Simmershausen ebenfalls zur Auersburg. Über den Hilderser und die Ritterschlucht ging es zurück zum Ausgangspunkt, den Ulstersaal.

Ein paar schöne Stunden am Ziel, an dem es an nichts fehlte, rundeten einen schönen Tag ab. Wir freuen uns auf die nächsten Wandervierer in Elters, Tann und Eichenzell und hoffen, alle wieder in 2019 begrüßen zu können. 

Euer Rhönklub Hilders
 

 

Highlights 2017

Adventsfeier am 10.12.2017

 

Trotz heftigem Schneesturm, Wind und Kälte trafen sich ca. 30
Rhönklubmitglieder zu unserer kleinen Wanderung am Adventsnachmittag.
Der Weg sollte uns über den Branderweg Richtung Hattenfloss, um dieses herum
und zurück zum Ulstersaal führen. Zu Beginn der 4 km langen Strecke war
der Sturm so biestig und kalt, dass es wirklich keinen Spass machte.
Über 10 Kinder wurden jedoch durch unser Hundchen "Nelly" mit Stöckchen
werfen  und Versteckspielchen abgelenkt, so daß der Wald schnell
erreicht wurde, wo der Wind erheblich weniger war. Zur Überraschung
aller kam aus dem verschneiten "Findloser Wald" der Nikolaus, der sich
offensichtlich verlaufen hatte. Trotz Schneesturm hielt er an, begrüßte
alle Wanderer, fragte nach den Namen der Kinder und dem Weg. Natürlich
sangen wir ihm das Nikolauslied vor, was ihn sehr erfreute.  Für alle
Kinder hatte er Päckchen dabei, die wir jedoch erst im Saal den Kindern
geben sollten. Dies haben wir dann auch gemacht.  Wir verabschiedeten
den Nikolaus und bedankten uns für seine gute Tat.

Im Ulstersaal angekommen, gab es Kuchen, Kaffee und Getränke für die Kinder und Erwachsenen. Dort hatten sich auch bereits viele Nicht-Wanderer eingefunden. Die Plätze waren von Jung bis Alt voll besetzt und alle wurden mit Gedichten, Musik von CD und live unterhalten. Die Kinder konnten im Nebenraum noch basteln während im Saal kräftig gesungen wurde. Zum Abschluss öffneten wir noch das 10. Adventsfenster mit einer schönen Geschichte über Bäume - passend zum Rhönklub und zum Advent.

 

Fotos und Text: Kirsten Dittrich

Thomas Krenzer zertifizierte Wanderführer

Liebe Rhönklubmitglieder,

am 25.08. war es endlich soweit, und die Ausbildung im Rhöniversum in Oberelsbach zum zertifizierten Natur- und Landschaftsführer, zum 
deutschen Wanderführer und zum Walkleader (europäischer Titel dafür) begann. Die Absolvierung eines Erste Hilfe Lehrgangs war Voraussetzung zur Zulassung zum Lehrgang. Veranstalter der Ausbildung war der bayrische Wanderverband. In dem 10 - tägigen Kurs wurden in 80 Vollzeitstunden folgende Themen vermittelt:

Natur- und Erlebnispädagogik, Wanderbekleidung, Ernährung und Kondition, 
wanderbezogene Erste Hilfe, Recht und Versicherung, Tourismus und 
Marketing, Kommunikation und Rhetorik, Wetterkunde, Wanderkarte und 
Orientierung, GPS, Wanderstrecke, Wegenetz, Landschaft und Geologie, 
Klima und Vegetationsentwicklung, Naturschutz, Landschaftspflege, Land- 
und Forstwirtschaft, Lebensräume, Ökologie, Nachhaltigkeit, 
Biosphärenreservat, Natur- und Kulturlandschaft, Baustilkunde, Vor - und 
Frühgeschichte.

Das Ganze erfolgte nicht nur in den Unterrichtsräumen, sondern wurde 
durch mehrere Übungseinheiten anschaulich im Gelände (Schwarzes Moor, 
Gangolfsberg, Prismenwand, Teufelshöhle, Hutenbuchen, verschiedene Orten 
und Kirchen, in und um Oberelsbach usw.) erklärt. Es folgten mehrere 
Übungswanderungen inkl. einer Tageswanderung und einer Nachtwanderung. 
In einer theoretischen und einer praktische Prüfung und in einer 
Prüfungswanderung mussten alle Teilnehmer zeigen, dass die vermittelten 
Lerninhalte verstanden und angewendet werden können.

Es war super anstrengend (täglich von 8.30 - 19.00/20.00/21.00/22.30 
Uhr), hat in der Ausbildungsgruppe mit sehr guten Referenten und dem 
Vorsitzenden des bayrischen Wanderverbandes (Leiter des Kurses) in einem 
tollen Haus sehr viel Spass gemacht. Es war eine absolute Bereicherung, 
wir alle haben sehr viel gelernt, eine tolle Erfahrung und das Ganze hat 
den Horizont sehr positiv erweitert. Zur Nachahmung sehr empfehlenswert.

Liebe Wandergrüße

Thomas Krenzer

zertifizierter Natur -und Landschaftsführer
Deutscher Wanderführer
Walkleader

Rhönklubfest am 01.07.2017

 

Am 01.07.2017 fand unser Rhönklubfest auf der Karl-Heise-Hütte statt. Dieses Jahr hatte es einen neuen Namen (ehemals "Stiftungsfest") und fand auch erstmalig Samstag und nicht Sonntag statt.

Trotz des schlechten Wetters haben einige eifrige Wanderer und viele junge und alte Zweigvereinmitglieder und Gäste den Weg zum Steinköpfchen gefunden und es wurde gemeinsam bei Kaffee und Kuchen ein schöner Nachmittag verbracht. Zum Abend gab es dann noch leckere Hähnchen vom Holzkohlegrill, die ebenfalls nochmal einige Gäste zu uns auf die Hütte lockten. Den Ausklang fand das Fest in der Hütte mit Kaminfeuer, leckeren Würstchen, kalten Getränken und vielen schönen Gesprächen.

Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr - da wird dann das Wetter auch noch mitspielen :-)

Text und BilderKirsten Dittrich

 

Wandervierer in Hilders 21.05.2017

 

 

Liebe Wanderfreunde,

am 21.05. war es wieder so weit: Zum 15. Wandervierer konnte der Rhönklub ZV Hilders 966 Teilnehmer begrüßen. Bei herrlichem Sonnenschein, angenehmen Temeraturen und bester Stimmung erwanderten die Teilnehmer 10150 Kilometer, was bedeutet, dass 2030 € der FZ Spendenaktion"Ich brauche deine Hilfe" seitens der Sponsoren zur Verfügung gestellt werden konnte.

Die Familienstrecke (6,2 km) führte über den Brander Weg Richtung Findlos, den Langwald, dem Findloser Berg, vorbei an der vereinseigenen
Karl-Heise-Hütte am Steinköpfchen zurück zum Ulstersaal. Auf dieser Strecke wurde ein Wanderquiz zusammengestellt, an dem fast alle Kinder
teilnahmen. Einen tollen Blick auf Hilders und das Ulstertal war allen Wanderen garantiert. 

Die Langstrecke (17,9 km) führte dieses Jahr über Findlos Richtung Thaiden, den Teufelsberg, Steinberg und den Ehrenberg zur St. Martinskapelle Reulbach. Über den Bornberg, den Krautberg ging es Richtung Wickers über den Hauck zurück nach Findlos und den Ulsterssal. Die sehr abwechselungsreiche Strecke mit Wald und Wiesenwegen, schmale Pfaden, tollen Ausblicken ins mittlere und obere Ulstertal, den Stirnberg, den Heidelstein sowie den Blick auf Wüstensachsen ließen keine Wünsche der Wanderer offen. Mit der Wahl der 3. Verpflegungsstelle an der St. Martinskapelle konnte der Wanderer innehalten, sich ausruhen und die herrlichen Ausblicke mit der offenen Sicht nach Reulbach, auf die Wasserkuppe und die Milseburg genießen.  

Der Rhönklub Hilders bedankt sich bei allen Teilnehmern (658 Teilnehmer Familienstrecke, darunter 132 Kinder bis 14 Jahre und 308 Teilnehmern der Langstrecke), allen Sponsoren, freiwilligen Helfern und natürlich allen Vereinsmitgliedern, die diese Großveranstaltung seit Jahren erfolgreich gestalten.

Text und Bilder: Thomas Krenzer

Biotop Besuch am 13.04.2017

Am 13.4.17 starteten wir eine spontane Aktion mit dem NABU Hilders. Wir besichtigten 2 Biotope bei Dietges. Unter der fachkundigen Begleitung von Wolfgang Etzel und Harald Wendt entdeckten die Kinder allerlei Leben im und am Wasser. Auch die Eltern, und selbst NABU - Jugendwart Markus Breidung, haben eine Menge gelernt über das Leben in einem Biotop. Krötenlaich, Teichmolche, Libellenlarven, Blutegel und vieles mehr konnten die Kinder entdecken und beobachten. Wir hatten eine Menge Spaß und  bedanken uns ganz herzlich beim NABU Hilders.

 

Text & Bilder: Bianca Schönberg

Familienwanderung am Palmsonntag 09.04.17

In einem wunderschönen Frühlingstag starteten wir unsere traditionelle Familienwanderung zum Palmsonntag. Vom Ulstersaal führte uns unser Wanderführer Werner Handwerk über Feld-und Waldwege zur Karl-Heise-Hütte. Viele große und kleine Füße liefen die 5km lange Strecke und der Palmhase hatte das ein oder andere Schokoladenei versteckt. Wie jedes Jahr fand auch wieder die Palmeiersuche an der Hütte statt. Dort verbrachten wir bei Kaffee und Kuchen einen schönen Nachmittag, die Kinder spielten um die Hütte herum und alle genossen die warmen Strahlen der Frühlingssonne. Ein gelungener Palmsonntag für alle!

Text: Bianca Schönberg / Bilder: Kirsten Dittrich

Osterputz am Steinköpfchen

Die Vorstandsmitglieder und ihre Familien haben am Samstag den Osterputz rund ums Steinköpfchen erledigt. Viele fleißige Hände haben Laub geharkt, Sträucher geschnitten, Dachrinnen und Dach gereinigt und Reparaturen erledigt. Nun erstrahlt das Grundstück wieder in natürlicher nicht zugwucherter Schönheit. Die Kinder und Nelly hatten viel Spaß beim Helfen,  Stockbrot und Lagerfeuer. 

Danke an alle fleißigen Helfer.

Bilder: Amelie Herrlich

Jahreshauptversammlung des

Rhönklub Zweigverein Hilders 19.03.2017

Unsere bei der Ergänzungswahl neu gewählten Vorstandsmitglieder:

 

  • Kirsten Dittrich - 2. Vorsitzende
  • Sonja Slangen - Kulturwartin
  • Christian Frank - 1. Hüttenwart
  • Alexander Herget - 2. Hüttenwart

 

Bilder: Kirsten Dittrich

Unsere Jubilare die für ihre 25jährige bzw. 40jährige Vereinszugehörigkeit geehrt wurden sowie unsere neuen Vorstandsmitglieder 

Hutzelsonntag 05.03.2017

Bilder: Kirsten Dittrich

Schneeveranstaltung 15.01.2017

Bilder: Nicole Herrlich 

Highlights 2016

Adventsnachmittag im Ulstersaal 04.12.2016

Bilder: Nicole Herrlich & Kirsten Dittrich

 Weihnachtswerkstatt in Oberbernhards

18-20.11.2016

Bild: Kirsten Schiebelhut

Familien-Aktion: Nistkastenpflege 12.11.2016

Dick eingepackt und mit Werkzeug und Verpflegung ausgerüstet trafen wir uns an einem kalten Novembertag an der Karl-Heise-Hütte. Von hieraus machten wir uns auf den Weg Richtung Ulstersaal, um die vor einigen Jahren selbstgebauten Nistkästen (20 Stck.) zu säubern und zu untersuchen.

 

Es war immer wieder spannend zu sehen, welches Tier sich in den Nistkasten einquartiert hatte. Anhand der Materialien, wie z.B. Gras, Blätter, Haare, Moos etc. konnte man bestimmen, welcher Vogel hier einmal sein Nest gebaut hat. Fast alle Vogelheime waren von Meisen bewohnt.

 

Nach ca. 2 Stunden sind wir dann am Ulstersaal angekommen und waren zufrieden über unser Ergebnis. Alle Kästen waren belegt, nur 2 Stck. konnten wir nach langem Suchen nicht finden.

 

Wir sind schon auf nächstes Jahr gespannt, welche Tiere diesmal in unsren Heimen gewohnt haben.

 

 

Text: Nicole Herrlich / Bilder: Kirsten Schiebelhut u. Nicole Herrlich

Brot backen am Struthof 02.10.16

Tageswanderung 25.09.2016

Bei herrlichstem Wanderwetter trafen wir uns zu unserer 3. Tagestour, an der 12 Wanderfreunde und natürlich unser Hundchen Nelly teilnahmen.
Der Weg führte uns auf dem Rhönklubwanderweg Hilders - Geisa Richtung Aura und weiter oberhalb Altschwambach und Oberrückersbach Richtung Nüsterrasen. Vorbei am Boxberg ging es um den Hozzelberg zu unserer Einkehr im Gasthof zur Post in Obernüst. Zurück ging es über die Dornbachhöfe,
die Bernhardser Kuppe zum Michaelshof und weiter nach Hilders. Die angebotene Wanderstrecke war sehr abwechselungsreich und für alle Mitwanderer, wenigstens auf Teilstücken, neu. Die wunderschönen Streckenabschnitte mit vielen Aus- und Weitblicken in viele Teile unseren näheren Umgebung gaben der Wanderung ihren besonderen Reiz. Zu unseren Mitwanderern gehörte dieses Mal Mohammad, der z.Zt. als syrischer Flüchtling am Michaelshof wohnt und zum Deutschkurs von Angelika gehört. Er wurde herzlich in unserer Gruppe aufgenommen, und wir alle konnten doch viel von dieser Begegnung mitnehmen. Auch er war begeistert von den tollen Aussichten und Landschaften und der herzlichen Aufnahme und bedankte sich bei allen für den schönen Tag. Nachdem wir ihn am Michaelshof verabschiedeten, erreichten wir nach 21 km gegen 15 Uhr wieder Hilders und ließen bei ein paar Bierchen auf dem Oktoberfest des TSV Hilders den Tag ausklingen. 
Allen hat die Tour wieder viel Spaß gemacht, und ich freue mich schon heute auf schöne Tageswanderungen mit euch in 2017!

Euer Wegewart
Thomas K. 

Karl May Festspiele

Der Tag begann mit einer lustigen Busfahrt. Als wir nach drei Stunden dann endlich in Elspe angekommen waren, begann auch schon ein tolles und spannendes Programm. Los ging es mit einer Pferdeshow. Dort wurde uns gezeigt, wie die Pferde trainiert und somit auf Explosionen und Schüsse vorbereitet werden. Anschließend ging es mit der  Stuntshow "Nachts im Saloon" weiter. Danach ließen wir uns von den Melodien der Musikshow verzaubern. Mit der Westernbahn haben wir eine Fahrt hinter die Kulissen gemacht, aber der krönende Abschluss war natürlich das Schauspiel "Winnetou 3". Die riesige Freilichtbühne war beeindruckend. Insgesamt war das ein aufregender und nervenkitzelnder Tag, den wir alle sicherlich niemals vergessen werden!?

Bericht von Melissa Hohmann

Fotos: Kirsten Schiebelhut

Seniorenausflug: Busfahrt nach Ochsenfurt - 07.06.16

 

Unterwegs gab es ein kleines Frühstück (organisiert von Inge und Thea) zur Stärkung. Nach Ankunft in Ochsenfurt ging es los mit dem ersten Teil vom Rundgang durch die Altstadt. Zur Mittagszeit 12:00 Uhr lauschten wir dem Glockenspiel vom berühmten Ochsenfurter Rathaus, dann war Mittagessen im Gasthaus „Zum Anker“ angesagt. Anschliessend ging es weiter mit dem Rest der Stadtführung inklusive Eis essen. Nach einer kurzen Wanderung (2 km) nach Kleinochsenfurt, traffen wir im Winzerhof Grünwald zu einer Weinprobe und Vesper ein. Um 19:00 Uhr fuhren wir wieder nach Hause. Es war ein lustiges, feuchtfröhliches Zusammensein.

 

(Teilnehmer 36)

 

Text: Gerhard Egger / Fotos: Gerhard Egger, Gerlinde Buhl

Wander-Vierer Hilders 22.05.2016

 Fotos: Inge Dittrich

Tageswanderung am  24.04.2016

Zu unserer ersten Tageswanderung trafen sich 20 Wanderfreunde und unser Hundchen Nelly bei Sonnenschein und 4 Grad plus am Ulstersaal. Über den Tannenfels ging es Richtung Dietges und entlang des Scheppenbachs zum 
Grabenhöfchen. Leider schlug auch das Wetter, wie vorhergesagt, um, und heftiges Schneetreiben begleitete uns - und das Ende April! 

Überraschender Weise wartete unser erster Vorsitzende Werner Schindlauer am Grabenhöfchen mit einer "Stärkung", Glühwein wäre besser als kaltes Bier gewesen. Es war zwar lecker, aber ein Zweites wollte niemand. Es war nur kalt und wir mussten schnell wieder in Bewegung kommen.  

 

Nach 3,5 Stunden erreichten wir die Milseburgstuben, wo wir Einkehr machten und uns für den Rückweg stärkten. Über den Rhönklubwanderweg ging es von Danzwiesen über Rupsroth, am Kapellchen vorbei zu den Fischteichen und weiter über den Gründcheshof zurück nach Hilders. Viele kannten die genaue Strecke nicht, so daß doch einige Passagen neu waren. 

 

Gegen 16 Uhr waren wir zurück in Hilders und hatten 27 km erwandert. Danke an alle, es hat Spass gemacht und hoffentlich auf ein Wiedersehen bei der nächsten Tagestour am 17.07. auf der Hochrhön!

 

Text und Fotos: Thomas Krenzer

 

  

Familienwanderung am Palmsonntag 20.03.2016

Die Wanderung begann mit reger Beteiligung am Ulstersaal. Von dort aus machte die Gruppe einen kleinen Abstecher an den neu errichteten Krötenzaun am Findloser Weg. Hier wurden die Familien von unserem Nabu-Freund, Wolfgang Etzel, empfangen, der viel Interessantes rund um die Krötenwanderung zu berichten hatte.

 

Auf dem weiteren Weg zur Karl-Heise-Hütte hatten die kleinen Hände einiges zu tun. Wanderführer, Werner Handwerk, versteckte viele bunte Schokoladeneier, die die 5cm lange Strecke zur Rhönklubhütte verkürzten.

 

Am Ziel angekommen ging die Suche gleich weiter... Die Kinder hatten viel Spaß dabei, die gefärbten Palmeier in ihren Verstecken rund um die Karl-Heise-Hütte zu finden…

 

Nach getaner Arbeit konnten sich die Kinder und natürlich auch die Erwachsenen mit Kaffee und Kuchen stärken und verbrachten noch ein paar gemütliche Stunden in der warmen Hütte.

 

Text: Bianca Schönberg / Nicole Herrlich

Fotos: Sybille Kreis

Hutzelfeuer  14.02.2016

Dem schlechten Wetter zum Trotz kamen wieder zahlreiche Wanderfreunde und Besucher um das Hutzelfeuer an der Karl-Heise-Hütte zu bestaunen. Auch die angebotene Fackelwanderung wurde gut angenommen. Für das leibliche Wohl war wie immer gut gesorgt. Wir danken allen Helfern für ihren Einsatz.

Text und Fotos: S. Lazecky / G. Egger / K. Schiebelhut

Schneespaß am Buchschirm-Lift 24.01.2016

Ganz spontan hat sich die Familiengruppe am Sonntag, den 24.01.2016 zum Ski  fahren und Glühwein trinken am Skilift in Hilders getroffen.  Die Kinder hatten trotz des schmilzendes Schnees und des langsam einsetzenden Nieselregens großen Spaß und die Erwachsenen nutzten die Zeit zum Austausch. Trotz des teilweise schon durchkommenden Grases konnten die Kinder noch einige Abfahrten machen, und waren zwar Abends nass bis auf die Haut, aber glücklich und müde.

Text und Fotos: Kirsten Schiebelhut

Highlights 2015

Traditionelle Silvesterfeier auf der Karl-Heise-Hütte

In kleiner gemütlicher Runde von 18 Erwachsenen und 2 Kindern haben wir bei leckerem Essen, reichlich Auswahl an Getränken, einigen Beiträgen und lustigen Spielen, kurzweilig den Abend verbracht.

Highlight war das Feuerwerk, mit dem das Jahr 2016 begrüßt wurde.

Beeindruckend war es bei klarer Sicht überm Hilderser Nachthimmel zu bestaunen..

Für mich persönlich war es das erste Silvester auf der Hütte am Steinköpfchen, aber bestimmt nicht das letzte.

 

Euch Allen ein frohes, und gesundes neues Jahr.

 

Text und Foto Ingeborg Dittrich

Advents-Nachmittag 06.12.15

Mit einer kleinen Wanderung von Hilders über Batten, Findlos zurück nach Hilders startete unser diesjähriger Advents-Nachmittag. Ca. . 40 kleine und große Wanderer machten große Augen, als wir mitten auf dem Weg den Nikolaus samt Kutsche trafen. Nach einem Lied und dem Vortragen eines Gedichtes hatte der Nikolaus den Kindern sogar etwas mitgebracht.

Anschließend wurden auch die Erwachsenen mit Kaffee, Kuchen und Plätzchen im Ulstersaal belohnt. Während die Kinder tolle Sterne bastelten sangen die Erwachsenen Weihnachtslieder, hörten Geschichten und verbrachten einige gemütliche Stunden gemeinsam.

Text: Kirsten Schiebelhut 

Bilder: Inge Dittrich

Weihnachtswerkstatt 20. - 22.11.15

Eins unserer Highlights im Jahresprogramm war auch in diesem Jahr wieder die Weihnachtswerkstatt in Oberbernhards. 15 Mädchen und 2 Jungs aus Hilders zwischen 9 und 13 Jahren konnten in der Jugendherberge kreativ sein, neue Talente und Materialien entdecken und gleichzeitig die schönsten Geschenke für Weihnachten in verschiedenen Räumen basteln. Dazu suchten sie sich selbst aus, was, wo und mit wem sie basteln möchten. Es wurden Naturmaterialien, Gipsbinden, Styropor, Leinwände, Holzrahmen, Haushaltsgegenstände wie Waschlappen, Socken und Gläser sowie Papiere aller Art, verarbeitet, gefaltet, bemalt, gesägt, geschliffen, geklebt. Alle waren wieder mit Feuereifer dabei!

Die Weihnachtswerkstatt wird von der Deutschen Wanderjugend organisiert und es beteiligen sich mehrere Zweigvereine daran, so dass wir auch in diesem Jahr wieder über 130 Kinder und 20 Betreuer zählen konnten. Die Kinder hatten viel Spaß und auch im nächsten Jahr haben wir die Weihnachtswerkstatt wieder in unser Programm aufgenommen.

 

Text und Bilder: Kirsten Schiebelhut

Apfelweinabend 31.10.15

Würdet ihr euch trauen 40 Personen zu einem Apfelweinabend einzuladen und dazu eine recht sonderbar klingende Speisefolge wie Handkässalat, Apfelbratwurst und einen Bratapfel vom Grill anzubieten?

Der Rhönklub Hilders hat sich getraut und am 31. Oktober zu einem äußerst munteren Fest in die Karl-Heise Hütte eingeladen.

Mit einem halbtrockenem Apfelsherry begrüßt, gab es zunächst  kurzweilige Theorie. Warum hat Apfelwein oft so eine 'durchschlagende' Wirkung? Ganz einfach: Wir sind natürliche Lebensmittel kaum noch gewöhnt.  Und so fragt der Darm: 'Na - was ist denn das?'.

Die vorhandenen Därme waren allerdings gut trainiert - und so floss der von Schindlauers gespendete Apfelwein in Strömen. Während Gerhard über die schon ewig währende Partnerschaft von Äpfeln und Wanderern referierte, brutzelten draußen bereits mehr als hundert Apfelbratwürste auf dem Grill. Begleitet von Apfelsenf und einem besonders für diese Abend gebackenen Apfelbrot mundeten sie einfach köstlich.

Es folgte naturbelassener Gesang aus 40 Kehlen. Drei außergewöhnliche Apfellieder standen auf dem Programm. Äußerst angenehme Akkordeonmusik begleitete den ganzen Abend.

Bevor die in Alufolie auf dem Grill gedünsteten Bratäpfel auf den Teller kamen, durfte man einen roten Apfelwein kosten. Die Farbe hat das Stöffche sich von Schlehen und Heidelbeeren 'geliehen'.

Die Stimmung schlug Purzelbäume, Scherze flogen hin und her und Hildegard Bachmann ließ von einem „Äppelwoiabend“ in Sachsenhausen grüßen. Während man vergebens versuchte alle Krüge bis auf den Boden leerzutrinken, betätigten sich einige Gästinnen bereits als Heinzelmädchen, sodass die Hütte eine Weile nach Mitternacht schon wieder in ordentlichem Zustand verlassen werden konnte. Übrigens, dass für Notfälle bereitgehaltene Bier blieb stehen.

Der Mut einmal etwas anderes zu machen wurde belohnt. Danke an Jürgen H. Krenzer, Seiferts (Beratung / Spezialitäten / Präsentation) , Norbert Obermann (Apfelmusik), Monika und Werner Schindlauer (Konzept / Äppelwoi / Grillen), Gerhard Stöver (Konzept / Essen / Späße) alle Helfer für 1000 Handreichungen.

 

Text: Gerhard  & Uschi Stoever

 

Bilder: Inge Dittrich

Schaurig schöner Nachmittag

Einen etwas anderen Rhönklub-Nachmittag haben wir Ende Oktober auf unserer Rhönklubhütte (Karl-Heise-Hütte) in Hilders veranstaltet.

 

Rund 35 Kinder und Erwachsene haben sich getroffen, um gemeinsam Kürbisse zu schnitzen, Kürbissuppe zu essen und einen schönen Herbsttag auf unserer Hütte zu genießen. Die mitgebrachten und von einem einheimischen Supermarkt (REWE Jahn) gespendeten Kürbis wurden ausgehöhlt und in gruselige Fratzen verwandelt. Die Kinder waren mit Feuereifer dabei und griffen beherzt in die kernigen Innereien der Früchte, malten und prickelten die Vorlagen auf die Kürbisse und schnitzten mit Hilfe der Eltern drauf los. 

 

Bei Kaffee und Kuchen sowie frischem Obst (ebenfalls gestiftet von einem ortsansässigen Supermarkt/ Edeka Rehm) wurden Erfahrungen und Tipps ausgetauscht. Zwischendurch konnten besonders die Kinder die Umgebung erkunden und am Lagerfeuer eine selbstgekochte, leckere Kürbissuppe probieren und gleich das Rezept mit nach Hause nehmen.

 

Das Highlight der Veranstaltung war das "Erleuchten" der Kürbisse beim Einsetzen der Dämmerung. Dabei erstrahlten nicht nur die Kürbisfratzen, Gespenster oder Fledermäuse in vollem Glanz. Die Augen der kleinen und großen Schnitzkünstler glänzten voller Stolz und Freude beim Anblick der leuchtenden Kunstwerke. Zur Belohnung konnten die kleinen Schnitzer nicht nur ihren Kürbis sondern auch noch eine Urkunde mit nach Hause nehmen.

 

Den Organisatoren ein großes Dankeschön für die Planung und Durchführung, für die Suppe inklusive Rezept, Urkunden für die Kinder und insgesamt für einen gelungenen Herbst-Nachmittag.

 

Text: K. Schiebelhut / S. Lazecky

 

Die Kunstwerke:

 

Bilder: H. Lazecky / G. Egger/  K. Schiebelhut 

Wanderung um den Bauersberg

Am Sonntag den 18.10.15 fand unsere Wanderung vom Holzberghof zur Teufelsmühle, dem Rothsee und über die Grube Einigkeit zurück zum Holzberghof statt. Die Einkehr am Ende der Tour fand im Holzberghof statt.

Fotos: Stefan Seeland

Apfelernte - Äpfel pressen am Struthof

Am 04.10.15 fand mit großem Erfolg unsere Aktion „Apfelpressen“ am Struthof statt. Fleißige Kinderhände waren unermüdlich auf den Streuobstwiesen des Hofes unterwegs, um körbeweise Äpfel für das Apfelpressen zu sammeln. Anschließend wurden die Äpfel gewaschen, zerkleinert und zu Apfelsaft verarbeitet. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen: Es wurden ca. 60 Liter Apfelsaft produziert. Während die Kinder den frisch gepressten Apfelsaft direkt vom Fass verköstigen konnten, gab es für die Erwachsenen Kaffee und weitere Köstlichkeiten. Mit leckeren Kuchen und Waffeln wurde ebenfalls für das leibliche Wohl gesorgt. Zum krönenden Abschluss durfte sich jedes Kind ein Fläschchen Apfelsaft abfüllen und mit nach Hause nehmen.

 

Vielen Dank an die Familien Nüdling und Weber für die Organisation dieser Veranstaltung. Es war ein sehr schönes Event. Danke auch an Alle, die einen Kuchen zur Verfügung gestellt haben.

 

Text: S. Lazecky

Bilder: K. Schiebelhut

Unterwegs auf dem Königsweg

 

Am Sonntag, den 13.09.15 fand unsere Wanderung auf dem Königsweg statt. Vom Haselsee zur Fundstelle des „Reichen Mädchens“ und über den Aussichtsturm „Via Regia (Monte Fennelino)“ über Großenbach zurück. Im Cafe Haselsee wurde eingekehrt. 

Fotos: Stefan Seeland

139. Stiftngsfest Rhönklub ZV Hilders e.V.

Am Sonntag den 19.07.2015 haben wir an der Karl-Heise-Hütte unser 139. Stiftungsfest gefeiert. Gemütlich mit bunten Blumen geschmückte Tische luden zum Verweilen ein. Für das leibliche Wohl war mit Kaffee und Kuchen, Würstchen, Steak und Pommes bestens gesorgt. Viele Wanderfreunde, auch aus umliegenden Zweigvereinen, waren gekommen und genossen am Mittag die Sonne sowie die wunderschöne Aussicht auf Hilders. Für die Kinder war eine Kinderspielecke eingerichtet. Das „Tipi“ konnte als Spielplatz genutzt werden. Es war schönes Fest, ein starker Regen gegen 17:30 Uhr bescherte uns dann aber leider immer mehr leere Sitzgruppen, so dass wir gegen 19:30 Uhr unser Fest beendeten.


 

Unser Dank geht an alle Helfer, ohne die das Fest nicht möglich gewesen wäre!

 

Fotos: Kirsten Schiebelhut 

 

Unsere Jubilare 2015:

25 Jahre 

Irmtrud und Anton Krenzer Wanderführer und sehr aktive Wanderer

Entschuldigt

Gerlinde Buhl Bewährte „Seniorenwartin“ seit 2003 (12 Jahre !!!)

Elmar Heger aus Engelhelms ehem. Leiter des Altenheims St. Kilian und des
Thomas-Morus-Hauses

Hilda Reinhart eifrige Seniorenwanderin

Gerhard Gebel aus Fulda 85. Geb. am 06.04.2015

Rudolf Vey

40 Jahre 

Erwin Nüdling immer noch sehr aktiver Seniorenwanderer

Entschuldigt

Dorothee Seifert

Mechthild Auth Fulda/Frankenmühle

Anna Gutmann - leider im Juni dieses Jahres verstorben

60 Jahre

Manfred Etzel (Geb. am 23.08.1955 !!)
Sohn unseres ehem. Langjährigen Vorsitzenden

13. Wander-Vierer in Hilders

Am Sonntag, den 31.05.2015 fand der 13. Wander-Vierer in Hilders statt. Insgesamt nahmen 953 Wanderer teil.

 

Besonders erfreulich ist die rege Teilnehmeranzahl der Kinder bis 14 Jahre. 137 Kinder und Jugendliche waren mit Begeisterung dabei. Das tolle und spannende Kinderquiz sorgte für eine gelungene Abwechselung auf der Wanderroute. Die jüngste Teilnehmerin (im Kinderwagen) war 7 Wochen alt.
 

Gewanderte Gesamtkilometer:  10.963 km davon
Kurzstrecke  582 km
Langstrecke  371 km 


Erwanderte Spendensumme aller Teilnehmer  2.192,60 €

 

Wir danken allen Wanderfreunden für die Teilnahme.

Ein besonderer Dank auch an alle Organisatoren und Helfer, ohne die diese gelungene Veranstaltung nicht möglich gewesen wäre.

Fotos: Albert Kirchner / Daten: Werner Schindlauer

Ostermontag-Wanderung am 05.04.2015

vom Ulmenstein auf den Haselstein

 

 

 

Die Wanderung startete am Parkplatz Ulmenstein oberhalb von Hofaschenbach. Von hier aus wanderten wir um den Basaltsee Ulmenstein, über das Basaltwerk Suhl Richtung Haselstein.

 

Schon bald lag der gleichnamige Berg – Haselstein – im Sonnenschein vor uns. Auf dem Haselstein war im 11. Jahrhundert eine Burg. Wenige Mauerreste zeugen von einer wechselvollen Vergangenheit.

 

Nachdem wir den Berg erklommen und die Aussicht genossen hatten, stärkten wir uns bei einer Einkehr.

 

Frischauf

 

Der Wanderführer

Text: M. Kapp / Fotos: G. Stöver 

Jahreshauptversammlung

Der neue gewählte Vorstand sieht wie folgt aus:

 

  1. Vorsitzende Werner Schindlauer

  2. Vorsitzende -

Schriftführer -

  1. Kassierer Emil Kapp

  2. Kassierer Tatjana Obermann

Wegewart -

Wanderwart Werner Hohmann

Pressewart Ute Etzel

Seniorenwartin Gerlinde Buhl

Seniorenwartin Inge Obermann

Jugendwartin Kirsten Schiebelhut

Familienwartin Bianca Schönberg

Familienwartin Nicole Herrlich (mit schriftlicher Erklärung)

Beistzer Hans Dobrunz

Beisitzer Werner Handwerk

Beisitzer Gabriele Hohmann

Beisitzer Erwin Wassermann

Beisitzer Franz Etzel

Hüttenwart -

Naturschutzwart -

Kulturwart -

 

Aus dem Vorstand ausgeschieden sind:

Wegewart Helmut Wingenfeld (47 Jahre ehrenamtlich im Vorstand tätig)

Schriftführer Stefan Seeland (12 Jahre ehrenamtilich im Vorstand tätig)

2.Vorsitzender Emil Richter (9 Jahre ehrenamtlich im Vorstand tätig)

Das Bild von links nach rechts: 1. Vors. Werner Schindlauer, Stefan Seeland, stellvertretend für Helmut Wingenfeld seine Ehefrau Margot Wingenfeld, Emil Richter 

Foto: Franz-Josef Enders

Eine Überraschung erwartete unsern 1. Vorsitzenden Werner Schindlauer. Für sein langjähriges und unermüdliches Engagement im Sinne unseres Vereins wurde ihm das “Große Ehrenzeichen“ des Rhönklub überreicht. Der Regionalvertreter Bernhard Bierwisch nahm die hohe Ehrung persönlich vor.

 

Foto: Franz-Josef Enders

Hutzelfeuer 22.02.2015

Vergangenen Sonntag machte sich Groß und Klein in der Dämmerung auf, das Hutzelfeuer an der Karl-Heise-Hütte zu bestaunen. Die Fackelwanderung war der stimmungsvolle Auftakt des Abends, der seinen Höhepunkt im Entzünden des Hutzelshaufens fand. Überall konnte man begeisterte Gesichter entdecken und Kinder staunen sehen. Für das leibliche Wohl war natürlich auch gesorgt worden. Glühwein, kalte Getränke und Würstchen gab es bei den fleißigen Helfern an der " Verpflegungstation" direkt an der Rhönklubhütte. Als besonderes Highlight für die Kinder wurden leckere Kräppel verteilt, die sofort begeistert verspeist wurden. Der guten Stimmung war es zu verdanken, dass viele Teilnehmer sich erst auf den Heimweg begaben, als der Hutzelhaufen schon fast runter gebrannt war. Das Wetter spielte auch gut mit. 
Bedanken möchten wir uns zum Abschluss bei allen fleißigen Helfern, ohne die diese tolle und gelungene Veranstaltung nicht möglich gewesen wäre.

Fotos: Inge Dittrich  / Text: Sandra Lazecky

Kontakt:

 

Rhönklub Zweigverein

Hilders e.V.

Vorstandsgremium

Kirsten Dittrich
Roger Etzel
Thomas Krenzer

36115 Hilders

Tel. 06681 1296

info@rhoenklub-hilders.de

 

Titelbild: Inge Dittrich

 

Bearbeitung Homepage:

Udo Müller